Ein Baby bekommen – vielen gilt das nach wie vor als entscheidender Schritt zu einem erfüllten Leben und einer glücklichen Beziehung. So individuell eine Beziehung ist, so vielfältig sind auch die Ursachen bei unerfülltem Kinderwunsch. Sollten biologische Probleme im Wege stehen, bietet die Schulmedizin diverse Methoden zur Diagnostik. Doch nicht immer sind die Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin der einzige und alternativlose Weg, wenn ein unerfüllter Kinderwunsch Sie und Ihren Partner belastet – und nicht immer führt dieser Weg zum Erfolg. Umso größer sind Kummer und Enttäuschung, wenn eine Schwangerschaft ausbleibt. Als Heilpraktiker in München helfe ich Ihnen, die Signale Ihres Körpers zu verstehen, Ursachen zu identifizieren und die bestmöglichen Voraussetzungen für Ihr Wunschkind zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Unerfüllter Kinderwunsch
- Was tun bei unerfülltem Kinderwunsch?
- Jetzt den Test machen!
- Was kann man noch tun, wenn man nicht schwanger wird?
- Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch
- Was sind die ersten Schritte bei unerfülltem Kinderwunsch?
- Wann weiß man, ob man den Kinderwunsch aufgeben sollte?
- Welche Behandlung hilft bei unerfülltem Kinderwunsch?
Definition: Unerfüllter Kinderwunsch
Die WHO definiert ungewollte Kinderlosigkeit, wenn nach 12 Monaten regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr keine erfolgreiche Schwangerschaft eingetreten ist.
Das heißt aber nicht, dass es dabei bleiben muss. Die modernen Methoden der Reproduktionsmedizin, aber auch die Naturheilkunde bieten in Deutschland zahlreiche Maßnahmen, die vielen Paaren helfen, trotz “Startschwierigkeiten” doch noch Nachwuchs zu bekommen.
Was tun bei unerfülltem Kinderwunsch?
- Organische Ursachen überprüfen: Organische Probleme gehören zu den häufigsten Ursachen für eine ausbleibende Befruchtung und einen unerfüllten Kinderwunsch. Endometriose, eine Fehlbildung der Gebärmutter oder Eileiterverschluss, aber auch Entzündungen und gar Krampfadern am Hodensack können der Grund dafür sein, dass Sie bisher keine Kinder bekommen haben. Die gute Nachricht lautet: Bei vielen organischen Ursachen ist eine Behandlung möglich.
- Spermien- und Eizellenqualität testen: Die Qualität von Samenzellen und Eizellen ist entscheidend dafür, ob es zur Befruchtung kommt. Die Reproduktionsmedizin bietet in Deutschland relativ unkomplizierte Methoden, mit denen die Fruchtbarkeit von Mann und Frau überprüft werden kann. Mithilfe von In-vitro-Fertilisation, also durch eine künstliche Befruchtung, ist es oftmals trotzdem möglich, schwanger zu werden.
- Hormonelle Probleme ausschließen: Auch hormonelle Probleme können bei ungewollter Kinderlosigkeit ausschlaggebend sein. Das betrifft sowohl die Schilddrüsenhormone als auch die Sexualhormone. Wichtig ist hier insbesondere zu überprüfen, ob eine Hashimoto-Thyreoiditis, eine Östrogendominanz, eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Schilddrüsenüberfunktion vorliegen.
- Lebensgewohnheiten und Ernährungsgewohnheiten reflektieren: Eine ungünstige Lebensweise kann Körper und Seele belasten und indirekt zu Kinderlosigkeit führen. Dazu gehören insbesondere der Konsum von jeglichen Suchtmitteln, eine einseitige oder unzureichende Ernährung – z. B. mit dem Ziel “bloß nicht zuzunehmen”, oder Stress bei der Arbeit, etwa durch hohe Anforderungen oder Schichtdienste.
- Versorgung mit Mikronährstoffen verbessern: Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Hautprobleme und Verdauungsstörungen – eine Unterversorgung kann zu vielen unangenehmen Symptomen führen, auch zu ungewollter Kinderlosigkeit. Ein Labortest liefert Klarheit. Vor einer Kinderwunschbehandlung sollte immer sichergestellt werden, dass eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen gegeben ist.
- Stress reduzieren: Wenn ein unerfüllter Kinderwunsch Sie belastet, sollten Sie unbedingt auch kritisch hinterfragen, wie viel Stress Sie aktuell ausgesetzt sind. Gibt es Faktoren in Ihrem privaten oder beruflichen Leben, die Sie so sehr unter Druck setzen, dass Ihr Körper sich vielleicht gar nicht auf eine Schwangerschaft einstellen kann? Nutzen Sie die Möglichkeit, sich psychotherapeutisch beraten zu lassen.
- Seelische Blockaden überwinden: Nicht nur akuter Stress, sondern auch seelische Blockaden und destruktive Glaubenssätze können Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch sein. Manche Paare setzen sich aus traditionellen oder religiösen Gründen selbst stark unter Druck, unbedingt schwanger werden zu müssen. In anderen Fällen stehen unverarbeitete Kindheitstraumata und die Angst, selbst keine “gute Mutter” oder “kein guter Vater” sein zu können, im Weg.
Jetzt den Test machen!
Einen guten Überblick verschaffen die folgenden Testsets, die Paare selbst zuhause anwenden können. Nutzen Sie gern die Möglichkeit, das Ergebnis für eine kostenpflichtige Auswertung und Beratung in meine Praxis in München zu schicken.
Hormonprofil plus
Dieser Test bietet eine unkomplizierte laborchemische Analyse der Steroidhormone DHEA, Östradiol, Östriol, Progesteron, Testosteron und Cortisol im Speichel zur Bestimmung der aktuellen hormonellen Situation bei der Frau.
Abstrich-Test: Vaginales Mikrobiom
Mit diesem Test können Sie eine molekularbiologische PCR-Untersuchung der Vaginalflora durchführen lassen. Bei der Untersuchung werden alle relevanten Bakterien und ihre relative Häufigkeit detektiert. Dies ermöglicht eine präzise Beurteilung der vaginalen mikrobiologischen Verhältnisse und der damit einhergehenden Gesundheitsrisiken.
Hormonprofil Mann Plus
Auch Männer sollten alle Möglichkeiten der Beratung und Diagnose ausschöpfen, bevor eine künstliche Befruchtung in Angriff genommen wird. Neben einer Untersuchung der Spermienqualität im Kinderwunschzentrum können die Betroffenen mit diesem Test ganz einfach von zuhause aus Testosteron, DHEA, Östradiol, Progesteron und Cortisol überprüfen.
Vereinbaren Sie gerne online einen Termin wenn noch Fragen offen sind
Was kann man noch tun, wenn man nicht schwanger wird?
Wenn hormonelle Probleme wie z. B.:
Hashimoto, Östrogendominanz, Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenüberfunktion), zyklische Störungen (z. B. bei PCO-Syndrom und PMS) oder chronische Entzündungen abgeklärt sind, gibt es für Paare eine Reihe von Hilfsmitteln, um doch noch schwanger zu werden.
Können homöopathische Mittel helfen, schwanger zu werden?
Homöopathische Mittel können Ihnen als Frau oder Mann helfen, Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sie werden je nach Ursache und Schweregrad alternativ oder ergänzend als Hilfe zu einer schulmedizinischen Behandlung eingesetzt, um die Chancen auf ein Kind zu erhöhen.
Eine erfolgreiche homöopathische Behandlung setzt voraus, dass jeder Mensch in seiner ganz individuellen Lebenssituation und Befindlichkeit im Mittelpunkt steht. Daher ist eine homöopathische Konstitutionsbehandlung immer einer rein symptombezogenen Herangehensweise vorzuziehen.
Sie können online einen Termin vereinbaren
Welche Mikronährstoffe sind wichtig bei unerfülltem Kinderwunsch?
Ein stressiger Lebenswandel, aber auch bestimmte Erkrankungen können eine zusätzliche Versorgung mit Mikronährstoffen vor allem für die Frau erforderlich machen.
Gefüllte Mikronährstoffdepots der Mutter unterstützen einen regelmäßigen Zyklus sowie die Empfängnis und die gesunde Entwicklung des Kindes. Sie fördern einen gesunden Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt. Die Neubildung von zusätzlichem Gewebe und die damit verbundene hohe Zellteilungsrate sind die wichtigste Ursache für einen erheblichen Mehrbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen.
Es ist sinnvoll, schon zu Beginn der Kinderplanung auf eine adäquate Versorgung mit essentiellen Nährstoffen zu achten. Ein schlechter Mikronährstoffstatus, der vor der Empfängnis besteht, wird oft verschleppt und kann dann im Verlauf der Schwangerschaft nicht mehr ausgeglichen werden.
Mangelsituationen und Störungen im mütterlichen Stoffwechsel mindern die Fruchtbarkeit und stellen sowohl für die Mutter als auch für das Kind ein erhöhtes gesundheitliches Risiko dar.
Folgende Mikronährstoffe sind wichtig, wenn Sie sich ein Kind wünschen und als Frau Ihre Fruchtbarkeit unterstützen möchten:
- Vitamin A, C, E
- Vitamin B6, B9 (Folsäure), B11, B12
- Vitamin D3 & Vitamin K2
- Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Zink, Selen
- Coenzym Q10
- Eisen
- Jod
- L-Arginin
- L-Carnitin
- Myo-Inositol
- Omega-3-Fettsäuren
Welche Pflanzenstoffe können Paare mit Kinderwunsch unterstützen?
- Safran
- Seekiefer-Rindenextrakt
- Damiana
- Resveratrol
- Cordyceps
- Mönchspfeffer
- Lavendel
- Maca
- Yams
Die 3-in-1 Female Master Collection zur Unterstützung von Libido, Fruchtbarkeit, einem erfüllten Liebesleben und gesundheitlichem Wohlbefinden sichert eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen, Vitaminen und Pflanzenstoffen für Frauen, die sich ein Kind wünschen oder bereits schwanger sind. Sie können über den Link bestellen:
Biogena Juno, 90 Kapseln
Sichern Sie Ihren Nährstoffbedarf, bevor Sie eine kostspielige und langwierige Kinderwunschbehandlung planen. Empfehlenswert ist es, täglich dreimal eine Kapsel mit viel Flüssigkeit zu einer Mahlzeit einzunehmen. Das Produkt enthält 14 Premium-Ingredients, u.a. Damiana, Safran, Seekiefer-Rindenextrakt, Inositol, Ubiquinol – optimal dosiert und abgestimmt. Es wurde klinisch getestet und in verschiedenen Studien beforscht. Es enthält patentierte Markenrohstoffe.
Bedeutung von Folsäure
Folsäure wird für den Aufbau des Nervensystems des Kindes schon zwischen dem 21. und dem 27. Schwangerschaftstag benötigt, da sich während dieser Zeitspanne das Neuralrohr schließt. Zu diesem Zeitpunkt wissen aber die wenigsten Frauen, dass sie schwanger sind. Eine Versorgung mit Folsäure ist daher sehr zu empfehlen, wenn Sie sich Kinder wünschen und an den “fruchtbaren Tagen” ungeschützten Geschlechtsverkehr haben.
Eisen und Vitamin B12
Eine Unterversorgung von Eisen, Vitamin B12 und Folsäure führt zu einer Blutarmut (Anämie) und stellt damit ein Risiko für Mütter und ihre ungeborenen Kinder dar. Insbesondere hat die Behandlung des Eisenstatus – sofern notwendig – vor der Empfängnis einen wichtigen Einfluss auf die kindliche Entwicklung im Mutterleib.
Omega-3-Fettsäuren
Sobald Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, sollten Sie als Frau auch auf die Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren achten. Ab der Befruchtung und verstärkt ab Beginn des dritten Trimenons bis weit in die Stillzeit hinein, ist das Ungeborene für eine gesunde Entwicklung auf die Omega-3-Fettsäure DHA angewiesen. Eine ausreichende DHA-Versorgung ist Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung des Gehirns und des zentralen Nervensystems.
Jod in der Schwangerschaft
Eine besonders wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung spielt das Spurenelement Jod. Eine unerkannte Unterversorgung mit Jod führt zu Kropfbildung, Schilddrüsenunterversorgung und Störungen in der fetalen Gehirnentwicklung.
Sie können bequem von zuhause aus Ihren Jodstatus überprüfen, falls Ihnen das Thema Unfruchtbarkeit Sorgen bereitet oder Sie eine Kinderwunschbehandlung in Erwägung ziehen.
Optimale Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft
Ich empfehle Frauen mit Kinderwunsch bis zum Ende der Stillzeit die kombinierte Einnahme dieser wichtigen Vitamine und Spurenelemente:
Nutrifem MammaMia (drei Mal 90 Kapseln für drei Monate): Täglich jeweils eine Kapsel mit viel Flüssigkeit einnehmen. Für Frauen mit Kinderwunsch, schwangere Frauen und stillende Mütter. Die Rezeptur wurde an die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. Sie enthält neben Folsäure, Eisen, Vitamin B12, Jod, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D ein ausgewähltes Spektrum an allen wichtigen Vitaminen und Spurenelementen für eine reibungslose Empfängnis und eine gesunde Entwicklung des Kindes sowie eine ausreichende Versorgung während der Stillzeit.
Was sollte bei Zyklusunregelmäßigkeiten beachtet werden?
Bei Frauen, deren Zyklus zu kurz oder zu lang ist, die keinen oder nur einen unregelmäßigen Eisprung haben und vielleicht auch an einem prämenstruellen Syndrom leiden, hat sich Mönchspfeffer als naturheilkundliche Unterstützung hilfreich erwiesen.
Vitex Agnus Castus D2, Fa. Ceres
Dreimal täglich je fünf Tropfen pur oder auf einem Teelöffel Wasser einnehmen. Mönchspfeffer kann gut kombiniert werden mit:
Ovaria Comp. Globuli (Fa. Wala)
Morgens, mittags und abends je zehn Globuli unter der Zunge zergehen lassen. Unterstützt die Eizellreifung und Eizellqualität. Ovaria Comp. kann auch bei Zyklusunregelmäßigkeiten und schmerzhaften Regelblutungen eingesetzt werden.
Himbeerblätter-Tee
Trinken Sie in der ersten Zyklushälfte ab dem ersten Tag der Monatsblutung bis zum Eisprung täglich zwei bis drei Tassen davon. Die Durchblutung der Gebärmutter und des Beckens wird gefördert, was zu einem besseren Aufbau der Gebärmutterschleimhaut führt. Der Tee kann bei Betroffenen auch die Eizellreifung fördern.
Wer ist von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen?
10 bis 15 Prozent aller Paare sind in Deutschland ungewollt kinderlos. 50 bis 60 Prozent dieser Paare bleiben auch nach einer Kinderwunschbehandlung mit mehreren Durchläufen ohne Nachwuchs.
Die Tendenz ist steigend, weil viele Frauen und Männer heute in jüngerem Alter noch gar keine Kinder in Erwägung ziehen. Wenn sie sich jenseits der 30 oder gar 40 dafür bereit fühlen, hat die Fruchtbarkeit oft schon nachgelassen. Die gute Nachricht ist: Eine psychotherapeutische Beratung sowie naturheilkundliche Unterstützung können jenseits der klassischen Reproduktionsmedizin bei vermeintlicher Unfruchtbarkeit helfen und die Chancen auf ein Kind erhöhen.
Vereinbaren Sie online Ihren Beratungstermin in München oder als Videosprechstunde
Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch
Die Ursachen liegen in über der Hälfte aller Fälle beim Mann (55,1 Prozent) und nur zu 14,8 Prozent bei der Frau. In 30,1 Prozent sind beide Partner Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch.
Was ist der häufigste Grund für Unfruchtbarkeit?
Der häufigste Grund bei einer Frau, ungewollt kinderlos zu bleiben, ist in Deutschland eine vorzeitige Sterilität, also eine Fruchtbarkeitsstörung durch einen Eileiterverschluss.
Ein wichtiger Einflussfaktor bei der Familienplanung ist aber auch der Lebenswandel des Paares.
Was ist schlecht, wenn man schwanger werden will?
Bevor Sie eine Kinderwunschbehandlung planen, sollten Paare eigene Lebensgewohnheiten kritisch unter die Lupe nehmen. Als ungünstige Faktoren, die den Lebensstil betreffen, gelten für Männer und Frauen:
- Falsche Ernährung
- Mikronährstoffmangel
- Bewegungsmangel
- Schlafmangel
- Chronischer Stress mit Nebennierenschwäche und Dysbiose
- Streit in der Partnerschaft
Wie wahrscheinlich ist es, schwanger zu werden?
Im Alter von 18 bis etwa 30 Jahren ist die Chance, schwanger zu werden mit 20 bis 30 Prozent pro Zyklus für Frauen am höchsten. Ab dem 35. Lebensjahr liegt die Wahrscheinlichkeit, ein Baby zu bekommen, nur noch um die zehn Prozent. Mit über 40 sinkt sie auf zwei bis sieben Prozent und ab 45 liegt sie nur noch bei 0,2 Prozent.
Viele Menschen unterschätzen, wie schwierig es mit zunehmendem Alter sein kann, noch schwanger zu werden. Das betrifft nicht nur Frauen. Auch beim Mann sinkt die Spermienqualität. Erkrankungen, Infektionen und Funktionsstörungen, die eine Behandlung notwendig machen, nehmen zu.
Wie lange ist ein unerfüllter Kinderwunsch normal?
Wie lange ein unerfüllter Kinderwunsch normal ist, hängt vom Alter ab und der eben beschriebenen relativen Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden. Versuchen Sie deshalb, gelassen zu bleiben und nicht gleich nach Ursachen bzw. möglichen Störungen zu suchen, wenn es nicht sofort mit der Befruchtung klappt.
Die Faustregel ist, es erst einmal etwa ein Jahr auf natürlichem Wege zu versuchen, bevor Paare z. B. eine Untersuchung der Spermienqualität oder eine gezielt Behandlung in Erwägung ziehen.
Was sind die ersten Schritte bei unerfülltem Kinderwunsch?
Paare, die sich ein Kind wünschen, aber an ihrer Fruchtbarkeit zweifeln, sollten sich, bevor sie auf eigene Faust Schritte unternehmen, zunächst einer ausführlichen Diagnostik unterziehen. Das gilt explizit nicht nur in Hinblick auf die Fruchtbarkeit der Frau, sondern auch für den Mann.
Diagnose bei unerfülltem Kinderwunsch
Wenn sich der Wunsch nach einem Kind nicht auf natürlichem Wege erfüllt, sollten Paare zunächst unbedingt eine Gynäkologin konsultieren. Die Schulmedizin macht auf diesem Gebiet ständig Fortschritte und bietet in Deutschland vielfältige Methoden, bestimmte Erkrankungen, Infektionen oder eine eingeschränkte Fruchtbarkeit bis hin zur Sterilität sicher zu diagnostizieren. Erst wenn solche Möglichkeiten abgeklärt sind, kann eine künstliche Befruchtung bzw. In-vitro-Fertilisation überhaupt in Betracht gezogen werden.
Was macht der Frauenarzt bei unerfülltem Kinderwunsch?
- Gynäkologische Untersuchung
- Labordiagnostik
- Zyklusmonitoring
Welche Laborwerte sind wichtig?
Zusätzlich sollte eine Diagnose des Blutbildes durchgeführt werden, um auch hier eine Störung oder Veränderungen auszuschließen oder nach entsprechender Beratung zu behandeln. Die Untersuchung kann bei Frau und Mann unabhängig vom Alter durchgeführt werden, um die Chancen auf eine Erfüllung des Kinderwunsches zu erhöhen.
Als Basisdiagnostik gilt ein großes Blutbild, das folgende Parameter umfasst:
- Differentialblutbild
- Leukozyten
- Thrombozyten
- Hämoglobin
- Hämatokrit
- Leberwerte
- LDL
- Eiweißelektrophorese
- Vitamin B6
- Vitamin B9 (Folsäure)
- Vitamin D3
- CRP
Im Vollblut sollte zudem bestimmt werden: Calcium, Kupfer, Kalium, Natrium, Magnesium, Ferritin, Coenzym Q10, Selen, Zink.
Eine Beurteilung der hormonellen Situation steht in der Labordiagnostik im Vordergrund. Dabei sollten in der 1. Zyklushälfte (3.-5. Zyklustag) folgende Hormone bestimmt werden: FSH, LH, Östrogen, Progesteron, SHBG, Prolaktin und Testosteron. Idealerweise in der 2. Zyklushälfte (18.-21. Zyklustag) sollte Progesteron bestimmt werden.
Als wichtige Zusatzdiagnostik gilt die Abklärung einer Schilddrüsenunterfunktion vom Typ Hashimoto. Dabei sollten diese Laborwerte im Blut bestimmt werden: TSH, fT3, fT4, reverses T3, MAK.
Der Jodgehalt im Urin kann von zuhause mit einem Jodid-Urintest bestimmt werden.
Ebenfalls ist es wichtig, gerade wenn Übergewicht besteht, ein PCO-Syndrom abzuklären.
Wann weiß man, ob man den Kinderwunsch aufgeben sollte?
In den Medien gibt es immer wieder Berichte, dass Frauen auch jenseits der 50 noch einmal ein Kind bekommen. Es sollte aber klar sein, dass dies absolute Ausnahmen sind, die in der Regel unter Einsatz erheblicher finanzieller Mittel und Methoden wie Eizellenspende oder Leihmutterschaft stattfinden, die in Deutschland nicht erlaubt sind.
Neben den körperlichen Grenzen der Fruchtbarkeit, die sowohl Frauen als auch Männern mit zunehmendem Alter gesetzt sind, gilt es auch auf die Signale der Seele zu achten. Spätestens wenn Sie merken, dass kein Fortschritt zu sehen ist und Sie oder Ihre Beziehung drohen, an dem Thema zu zerbrechen, kann es Zeit sein, den eigenen Lebensentwurf zu überdenken oder alternative Möglichkeiten der Familiengründung in Betracht zu ziehen.
Mit Energie und Gelassenheit zum Wunschkind
Kinder zu zeugen, gehört zu den wichtigsten und grundlegendsten Funktionen, mit denen unser Körper von Natur aus ausgerüstet ist. Doch von natürlichen Lebensbedingungen, in denen wir uns frei entfalten können, sind wir heute weit entfernt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Drang nach permanenter Selbstoptimierung und die tickende „biologische Uhr“ können so zur echten Belastungsprobe für Paare werden und zu Unfruchtbarkeit bzw. ungewollter Kinderlosigkeit führen.
Viele Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch sind nicht im Labor messbar, sondern ergeben sich aus oft unbewussten Sorgen, Ängsten und Spannungen innerhalb der Partnerschaft in Hinblick auf die Familienplanung.
Sehr oft liegt es gar nicht allein an der Frau, dass keine Schwangerschaft eintritt. Hier können ein bis zwei Sitzungen einer Psychotherapie, eine Familienaufstellung oder eine Paarberatung auf beide Partner erhellend und lösend wirken.
Eine psychologische Beratung kann Frauen und Männern helfen, bei ungewollter Kinderlosigkeit oder Unfruchtbarkeit den Erwartungsdruck abzubauen. In meiner Praxis für Homöopathie und Psychotherapie in München unterstütze ich Paare dabei, wieder zu mehr Gelassenheit zu finden, destruktive Denkmuster zu überwinden und dem neuen Lebensabschnitt offen und frei entgegenzuschauen.
Vereinbaren Sie online den für Sie passenden Termin
Welche Behandlung hilft bei unerfülltem Kinderwunsch?
Nach der Abklärung von allgemeinmedizinischen und gynäkologischen Ursachen kann ich Ihnen dabei helfen Mikronährstoffmängel zu erkennen und zu beheben, Lebensgewohnheiten und Ernährungsgewohnheiten zu reflektieren, Stress zu reduzieren und psychische Blockaden zu beseitigen.
Paarberatung bei Kinderwunsch
Gerade bei unerfülltem Kinderwunsch kommt es darauf an, dass Sie als Partner weiter zusammenhalten. Miteinander reden, Ängste und Hoffnungen teilen und gemeinsam aus schönen Momenten Kraft schöpfen, ist für Ihre Partnerschaft jetzt eine große Hilfe.
Wenn Schuldzuweisungen und Streitigkeiten Ihre Beziehung belasten, hilft Ihnen eine Paarberatung, Wege zu erkennen, um wieder zueinander zu finden und sich gegenseitig zu unterstützen. Zusammen können wir herausfinden, welche Alternativen sich Ihnen bei der Gründung Ihrer Familie bieten und was Ihnen hilft, trotz der noch bestehenden Kinderlosigkeit zuversichtlich nach vorn zu schauen.
Sie möchten eine Familie gründen? Dann unterstütze ich Sie gerne auf Ihrem Weg – wo auch immer er hinführen mag!
Sie können gerne online einen Termin vereinbaren.
Autor:
Markus Breitenberger, Heilpraktiker, Homöopath und Paartherapeut; behandelt seit über 25 Jahren erfolgreich in eigener Praxis in München. Autor von zahlreichen Fachartikeln und Blogbeiträgen zu Themen rund um Gesundheit und Paarbeziehung.