Die Liebe erwischt uns oft gerade dann, wenn wir es nicht erahnen – und es vielleicht auch gar nicht so gut passt! Wenn wir im Urlaub, auf Dienstreise oder online einen faszinierenden Menschen aus einem weiter entfernten Ort kennenlernen, ist eine Fernbeziehung zunächst die einzige Option. Sehnsucht und Herzschmerz sind dann allerdings vorprogrammiert. Dennoch hat eine Fernbeziehung auch Vorteile und kann für verliebte Paare eine echte Feuerprobe sein, die sie für eine gemeinsame Zukunft stark macht.
- Wann machen Fernbeziehungen oder Wochenendbeziehungen überhaupt Sinn?
- Welche Probleme treten bei einer Liebe auf Distanz am häufigsten auf?
- Wie schaffen Sie es, diese Probleme gemeinsam mit Ihrem Partner zu bewältigen?
In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um als Paar Phasen einer längeren, räumlichen Trennung zu überstehen und Grenzen zu setzen, wenn die Situation für Sie nicht mehr tragbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Fernbeziehung?
- Wie sinnvoll ist eine Fernbeziehung?
- Kann eine Fernbeziehung oder Wochenendbeziehung auf Dauer funktionieren?
- Welche Probleme treten bei einer Fernbeziehung am häufigsten auf?
- Hat eine Fernbeziehung auch Vorteile?
- Wie hält man eine Fernbeziehung durch?
- Was tun, wenn die Fernbeziehung nicht funktioniert?
- Häufig gestellte Fragen & Antworten
Was ist eine Fernbeziehung?
Eine Fernbeziehung ist eine Partnerschaft, in der beide Personen nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben, sondern sogar eine gewisse Distanz überbrücken müssen, um sich überhaupt zu sehen.
Fernbeziehungen oder Wochenendbeziehungen bringen besondere emotionale, aber auch praktische Herausforderungen mit sich. Meistens handelt es sich bei Fernbeziehungen um eine Phase, vor der Paare in räumlicher Nähe zu einander wohnten oder nach der ein Zusammenziehen geplant ist. Auch dieser Wechsel im Beziehungsmodus kann Paare vor Schwierigkeiten stellen, bei denen eine Beziehungsberatung hilfreich ist.
Ist eine Stunde Entfernung schon eine Fernbeziehung?
Wie groß die Distanz sein muss, damit sich eine Partnerschaft als Fernbeziehung klassifizieren lässt, ist eine sehr individuelle Frage. Für Paare, die kein Auto besitzen und auf dem Land leben, kann eine Entfernung von 50 Kilometern schon dazu führen, dass die Partnerschaft als Fernbeziehung wahrgenommen wird.
Paaren, die wissen, wie es sich anfühlt, in verschiedenen Ländern oder sogar auf unterschiedlichen Kontinenten zu wohnen, erscheint eine Distanz von 50 Kilometern möglicherweise kaum als Hinderniss. Es kommt also darauf an, aus welcher Perspektive man auf die Dinge blickt.
Wie sinnvoll ist eine Fernbeziehung?
Die meisten Menschen verlieben sich eher selten. Das gilt insbesondere mit zunehmendem Alter. Deshalb lohnt es sich, hinzuschauen, wenn wir einem Menschen begegnen, bei dem wir eine Verbundenheit verspüren. Gleichzeitig ist natürlich auch Vorsicht geboten.
Das betrifft vor allem Urlaubsflirts. Überlegen Sie genau, ob die Beziehung wirklich eine Perspektive hat und im normalen Alltag standhalten könnte.
Insbesondere, wenn Sie und Ihre Urlaubsliebe sehr unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründe haben, wird das vielleicht kompliziert. Es gibt aber auch immer wieder Geschichten von Paaren, die mit viel persönlicher Motivation und gegenseitigem Vertrauen gemeinsam alle Grenzen überwinden.
Wichtig ist, dass Sie von Anfang an ehrlich mit sich sind: Schaffen Sie es selbst emotional, den dauerhaften räumlichen Abstand auszuhalten? Ist Ihr Partner dazu ebenfalls bereit?
Kann eine Fernbeziehung oder Wochenendbeziehung auf Dauer funktionieren?
Nur sehr wenige Paare entscheiden sich dafür, langfristig in einer Fernbeziehung zu bleiben. Wenn Sie beide dieses Beziehungsmodell für sich als stimmig empfinden, kann das natürlich funktionieren. Meistens ist eine Fernbeziehung oder Wochenendbeziehung in unserer Gesellschaft aber eher eine Lebensphase, die Paare überbrücken müssen, z. B. während eines Auslandssemesters oder eines wichtigen Karriereschritts.
Eine Fernbeziehung bedeutet immer, den anderen zu vermissen und in schwierigen Situationen möglicherweise niemanden zu haben, der Sie unmittelbar in den Arm nehmen kann, obwohl das Bedürfnis danach stark ist. Ein gemeinsamer Plan, wie es für Sie beide danach weitergehen soll, hilft, solche herausfordernden Momente zu überstehen.
Wie viel Prozent der Fernbeziehungen halten?
Mehr als ein Drittel der 18- bis 49-jährigen Deutschen haben schon einmal eine Fernbeziehung geführt – Tendenz steigend. Durch die Globalisierung ist unsere Welt zusammengerückt. Und auch Fernbeziehungen über verschiedene Kontinente sind dank gesunkener Preise für Flugreisen durchaus realisierbar.
Dazu, wie viele Prozent der Fernbeziehungen oder Wochenendbeziehungen langfristig halten, liegen leider noch keine Artikel aus der Wissenschaft vor.
Es gibt allerdings Statistiken darüber, warum Fernbeziehungen scheitern. Der häufigste Grund für eine Trennung ist nicht etwa ein neuer Partner, der in der Nähe lebt, sondern das Gefühl, dass sich die Beziehung nicht mehr weiterentwickelt.
Kein Wunder! – Für funktionierende Beziehungen sind gemeinsame Erfahrungen unerlässlich. Deshalb ist es besonders wichtig, diese trotz der Fernbeziehung von Zeit zu Zeit zu ermöglichen: Kochen Sie parallel zu einander Ihr Lieblingsessen und genießen Sie ein Candle-Light-Dinner am Bildschirm, lesen Sie das gleiche Buch und berichten Sie sich davon, oder schicken Sie Ihrem Partner ein süßes Care-Paket.
Mit Motivation und Kreativität schaffen Sie besondere Momente, die helfen, die Zeit bis zum nächsten Wiedersehen besser auszuhalten.
Welche Probleme treten bei einer Fernbeziehung am häufigsten auf?
- Fehlende körperliche Nähe: Körperliche Nähe gehört zu den Grundpfeilern von Liebesbeziehungen. Sie schafft Bindung und ein Gefühl von gegenseitigem Verständnis. Nach einem Streit kann sie helfen, wieder zueinander zu finden und sich darauf zu besinnen, was wir an unserem Gegenüber schätzen.
- Missverständnisse: Kommunikation findet nicht nur über Sprache, sondern auch über unsere Tonlage, Mimik und Gestik statt. Zudem hat jeder Mensch bzw. jedes Paar eine eigene Sprache der Liebe. Das können zum Beispiel kleine Berührungen und Aufmerksamkeiten sein. In Fernbeziehungen bricht ein Teil dieser Kommunikation weg, was wiederum zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten führen kann.
- Eifersucht: Gerade eifersüchtigen Personen kann es schwerfallen, nach dem Abschied die Ruhe zu bewahren und damit zurechtzukommen, dass sie das Verhalten ihres Partners aus der Ferne in keiner Weise kontrollieren können. Hinzu kommen möglicherweise neue Bekanntschaften, die sich schwer einschätzen lassen.
- Fehlende Spontaneität: Bei einer Liebe auf Distanz ist der Raum für Spontaneität viel kleiner als in Beziehungen zu Partnern, die in unserer Nähe leben. Das gilt insbesondere, wenn Sie in unterschiedlichen Zeitzonen leben. Die Beziehung kann sich dadurch mit der Zeit weniger lebendig anfühlen. Und möglicherweise gewinnen andere Personen an Bedeutung, die in Situationen, in denen Spontaneität gefragt ist, tatsächlich für uns da sind.
- Auseinanderleben: In jeder Beziehung kann es passieren, das Paare sich auseinanderleben. Ohne gemeinsame Zeit ist diese Gefahr jedoch besonders groß. Denn natürlich sammeln Sie an Ihren verschiedenen Wohnorten ganz unterschiedliche Erfahrungen, die Ihre Gedanken, Emotionen und Haltungen prägen.
Als Paartherapeut und Psychotherapeut in München berate ich Sie gern und gebe Ihnen Tipps, wenn Sie sich aktuell in einer Fernbeziehung befinden und sich Sorgen um die Zukunft machen.
Vereinbaren Sie online einen Termin – persönlich in München oder als Videocall
Hat eine Fernbeziehung auch Vorteile?
Wenn viele Kilometer zwischen Ihnen und Ihrem Lieblingsmenschen liegen, ist die Sehnsucht nach dem nächsten Wiedersehen sicher nicht immer leicht zu ertragen. Dennoch sollten sich Fernbeziehungspaare auch die Vorteile vor Augen führen:
- Sie sind nicht allein. Viele Deutsche haben das Gefühl einsam zu sein, insbesondere mit zunehmendem Alter. Auch wenn Ihre Lebensumstände sich vielleicht gerade nicht optimal anfühlen – es gibt jemanden, den Sie lieben und der Sie liebt. Das ist das Wichtigste!
- Ihre Beziehung ist ein Liebes- und Vertrauensbeweis. Dass Ihr Partner bereit ist, eine Fernbeziehung mit Ihnen zu führen, zeigt, dass ihm oder ihr wirklich viel an Ihnen liegt. Liebe auf Distanz ist immer auch mit Schmerz und Unsicherheit verbunden. Wenn jemand das erträgt, um mit Ihnen zusammen zu sein, dürfen Sie das getrost als großen Liebes- und Vertrauensbeweis werten.
- Sie können sich persönlich weiterentwickeln. Eine Fernbeziehung ist immer auch eine Chance auf persönliche Entwicklung – für Sie beide. Neue Erfahrungen können zur Bereicherung werden, wenn es Ihnen gelingt, Ihren Partner trotz des Abstands dabei einzubeziehen. Jetzt ist die beste Zeit, um die Karriere voranzutreiben oder auch mal allein zu reisen. Bestenfalls bringen Sie dadurch noch mehr Schwung in Ihre Beziehung.
- Sie lernen Ihr Gegenüber und sich selbst von einer neuen Seite kennen. Stand vorher vielleicht die körperliche Nähe stärker im Mittelpunkt, haben Sie nun die Möglichkeit, Ihr Gegenüber noch einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Gute Kommunikation gehört hier zu den wichtigsten Tipps!
- Je größer der Trennungsschmerz, desto stärker die Vorfreude auf ein Wiedersehen. Eine Fernbeziehung kann für Sie beide eine sehr intensive Erfahrung sein, bei der Sie gemeinsam durch Tiefen gehen, aber auch Glücksmomente erleben. Wenn Sie die Beziehung auf Distanz gemeinsam meistern, wird Sie das als Paar für lange Zeit stärken.
Wie hält man eine Fernbeziehung durch?
Überlassen Sie die Entwicklung Ihrer Partnerschaft gerade in Phasen der Distanz nicht dem Zufall. Sprechen Sie ausführlich miteinander und nehmen Sie eine genaue Planung vor, bevor Sie gemeinsam in die Fernbeziehung starten.
- Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Sie?
- Wie möchten Sie den Kontakt im Alltag organisieren?
- Wann ist es möglich, sich vor Ort zu sehen?
- Gibt es Themen, die Ihnen jetzt schon Angst oder Sorgen bereiten?
- Und welche Tipps könnten helfen, diese gemeinsam zu bewältigen?
Was tun, wenn die Fernbeziehung nicht funktioniert?
Leider haben wir nicht alles im Leben unter Kontrolle. Und manchmal ist es einfach so, dass eine Beziehungsform nicht funktioniert, auch wenn wir es uns noch so sehr wünschen. Vielleicht haben Sie sich viel vorgenommen und merken nun, dass der Alltag Sie einholt und sich alles doch irgendwie anders anfühlt.
Für Fernbeziehungspaare bleiben dann genau drei Möglichkeiten.
Erstens: Sie sprechen mit Ihrem Gegenüber und arbeiten gemeinsam daran, die Situation so zu ändern, dass Ihre monogame Liebe Bestand hat. Das kann auch für einen von Ihnen bedeuten, z. B. den Lebensmittelpunkt am weit entfernten Ort aufzugeben oder einen Auslandsaufenthalt abzubrechen.
Zweitens: Sie lassen sich auf andere Beziehungsmodelle ein, wie eine offene Beziehung oder Polyamorie.
Die dritte Möglichkeit ist, die Beziehung zu beenden. Sofern Sie merken, dass Ihnen die Liebe abhanden gekommen ist, sollten Sie ehrlich zu Ihrem Gegenüber sein. Bestenfalls treffen Sie sich dafür persönlich. Bei Partnerschaften über große Distanzen ist das mitunter nicht möglich. Rufen Sie an oder schreiben Sie einen Brief, um sich zu erklären. Das ist nicht angenehm, aber besser, als über Wochen und Monate die Lebenszeit des anderen mit falschen Hoffnungen zu verschwenden.
Häufig gestellte Fragen & Antworten
Diese Fragen stellen sich viele Paare in einer Fernbeziehung. Ich gebe Ihnen gerne Antworten aus meiner Beziehungs-Praxis.
Wie gehe ich mit der Sehnsucht in der Fernbeziehung um?
Probieren Sie aus, was Ihnen am besten hilft! Bei manchen Personen ist das möglichst viel Kontakt. Fotos, ein T-Shirt, das noch nach Ihrem Partner riecht, und kleine Aufmerksamkeiten per Post können Sie einander näherbringen. Vielleicht ist aber auch Ablenkung eine gute Bewältigungsstrategie für Sie. Nutzen Sie die Phase, um Freundschaften zu vertiefen, sich beruflich weiterzuentwickeln oder mit einem neuen Hobby zu starten.
Warum fällt mir die Fernbeziehung so schwer?
Je nach Persönlichkeit und eigener Bindungserfahrung aus der Herkunftsfamilie können wir unterschiedlich gut mit Trennungsschmerz, Eifersucht und Alleinsein umgehen. Niemand erwartet von Ihnen, perfekt zu funktionieren. Die Situation ist für Sie neu und auch für Ihren Partner. Versuchen Sie Ihre Gedanken einmal aufzuschreiben. Insbesondere auch Ängste, Sorgen und andere negative Gefühle. Das kann Ihnen helfen, zu verstehen, was gerade schiefläuft. Sprechen Sie offen und ehrlich mit Ihrem Partner darüber – am besten ohne ihn oder sie direkt mit Vorwürfen zu konfrontieren.
Wie lange kann man eine Fernbeziehung führen?
Dafür gibt es leider kein Patentrezept. Wichtig ist: Nicht nur Ihr Partner, sondern Sie beide entscheiden, wie lange Sie die Fernbeziehung führen und wo Grenzen sind. Allein, dass Sie sich diese Frage stellen, kann ein Zeichen dafür sein, dass Sie die aktuelle Situation als Herausforderung empfinden und mehr gemeinsame Zeit benötigen. Suchen Sie möglichst bald das Gespräch und vertrauen Sie sich Ihrem Partner an.
Wie oft sollte man sich in einer Fernbeziehung sehen?
Sie sollten sich so oft sehen, wie Sie beide es möchten und es Ihnen guttut. Wenn Sie in unterschiedlichen Städten in Deutschland leben, kann das jedes Wochenende sein. Sofern sich Ihre Lebensmittelpunkte gerade auf verschiedenen Kontinenten befinden, müssen Sie möglicherweise längere “Durststrecken” überwinden. Denken Sie in jedem Fall daran, sich in Ihrer Freizeit nicht allein auf den Partner in der Distanz zu fokussieren, sondern ein Netzwerk an verschiedenen Menschen zu pflegen, die Ihnen im Alltag Halt geben.
Klappt die Fernbeziehung besser, wenn Paare vorher näher zusammenwohnten?
Wenn Sie schon einmal zusammengewohnt haben, kennen Sie sich wahrscheinlich sehr gut. In diesem Fall sind Sie gut gewappnet für eine Lebensphase, in der die Distanz Ihre Beziehung auf die Probe stellt. Vielleicht haben Sie sich aber auch gerade erst auf Reisen kennengelernt und wissen noch gar nicht so genau, ob Sie wirklich zusammenpassen. Das bedeutet aber nicht, dass Ihre Liebe durch diese besondere Art der Kennenlernphase keine Chance hat. Nur durch Ausprobieren werden Sie Antworten finden.
Ist Distanz gut für eine Beziehung?
Gesunde Beziehungen brauchen Nähe und Distanz in einem ausgewogenen Maß. Distanz hilft uns, den Partner wieder als ganze Person zu betrachten, und neue Erfahrungen können frischen Wind in Ihre Beziehung bringen. Das allein reicht aber nicht. Wenn Ihre Beziehung auf Dauer funktionieren soll, sollten Sie Wege finden, um auch Nähe zu schaffen.
Was denken Männer über Fernbeziehungen?
Das lässt sich nicht verallgemeinern. Je nach Persönlichkeit können Männer und Frauen unterschiedlich gut mit Fernbeziehungen umgehen. Generell ist es so, dass Körperkontakt und Sex für die meisten von uns in Beziehungen wichtig sind. Sie müssen also damit rechnen, dass der Vorschlag, eine Fernbeziehung zu führen, nicht zwangsläufig Begeisterungsstürme bei Ihrem Gegenüber auslöst. Fakt ist aber auch: Eine Fernbeziehung kann das geringere Übel gegenüber dem Ende Ihrer Beziehung sein – und manchmal schlicht die einzige Möglichkeit für Sie beide.
Was können Menschen tun, wenn die Gefühle in der Fernbeziehung nachlassen?
Auch in Fernbeziehungen schleicht sich nach einer gewissen Zeit so etwas wie ein Alltagstrott ein. Kombiniert mit fehlender körperlicher Nähe und kaum gemeinsamen Erlebnissen kann das tatsächlich irgendwann dazu führen, dass Gefühle abflauen. Wenn Sie merken, dass sich Ihre Beziehung in eine ungute Richtung entwickelt, brechen Sie daraus aus. Überraschen Sie Ihr Gegenüber mit einem Besuch oder anderen Aufmerksamkeiten. Ist das nicht möglich, versuchen Sie Ruhe zu bewahren. Gefühle ändern sich und Sie gehen gerade gemeinsam durch eine herausfordernde Zeit. Wenn Sie sich wiedersehen, werden Sie spüren, ob Sie sich weiterhin miteinander verbunden fühlen oder nicht.
Wann merke ich, dass eine Fernbeziehung zu Ende geht?
Aus der Ferne kann es schwieriger sein, die Gefühlslage Ihres Gegenübers genau einzuschätzen. Wenn Sie sich häufiger streiten, Besuche sich zunehmend wie eine Belastung anfühlen oder Sie immer weniger von Ihrem Partner hören, können das Zeichen dafür sein, dass Ihre Partnerschaft nicht mehr funktioniert.
Wann sollte man sich bei einer Fernbeziehung trennen?
Für eine Trennung kann es bei einer Partnerschaft auf Distanz viele Gründe geben. Bei folgenden Punkten sollten Sie ernsthaft in Erwägung ziehen, einen Schlussstrich zu ziehen:
- Sie merken, dass Sie diese Person nicht mehr lieben.
- Streit und Vorwürfe dominieren Ihre Kommunikation.
- Es gelingt Ihnen nicht, den Beziehungsalltag so zu gestalten, dass es Ihnen beiden guttut. Sie haben zu unterschiedliche Vorstellungen von der Partnerschaft.
- Sie haben kaum noch Kontakt. Das nächste Treffen löst keine Freude mehr aus.
- Ihre Lebenssituation führt bei Ihnen zu psychischen Problemen bis hin zu Depressionen oder gar Suizidalität.
- Ihr Partner betrügt Sie oder ist in anderer Hinsicht nachweislich nicht mehr ehrlich zu Ihnen.
- Sie können sich nicht auf gemeinsame Zukunftspläne einigen. Zusammenziehen zu einem späteren Zeitpunkt ist keine Option.
- Sofern Sie jemand unter Vorwänden bittet, große Summen an Geld ins Ausland zu überweisen, sollten Sie unbedingt skeptisch werden. Möglicherweise handelt es sich um “Love Scamming”.
Wie sollte ich eine Fernbeziehung beenden?
Die Beziehung bei einem persönlichen Treffen zu beenden, ist die respektvollste Art der Trennung. Es kann aber Gründe dagegen geben, insbesondere wenn Ihr Gegenüber impulsiv ist und Sie sich ängstigen. Auch eine große Distanz kann eine Legitimation sein, die Beziehung besser per Anruf oder Brief zu beenden. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl.
Sie können gerne online einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren
Erstellungsdatum:
24.09.2024
Autor:
Markus Breitenberger, Paartherapeut in München seit mehr als 25 Jahren.