Sexualität ist Kommunikation. Sie ist eine wichtige Säule dessen, was wir als Paarbeziehung definieren und unterscheidet diese von anderen zwischenmenschlichen Verbindungen. Eine erfüllte, glückliche Beziehung ohne Sex und Zärtlichkeit ist für die meisten Menschen undenkbar. Dennoch sind etwa die Hälfte aller Deutschen, Männer und Frauen, mit ihrem Sexleben unzufrieden. Als erfahrener Paartherapeut mit Praxis in München unterstütze ich Paare und Singles dabei, das zu ändern.
Inhaltsverzeichnis
Routine statt Reize
Viele Paare haben es bereits erlebt: Nach den ersten leidenschaftlichen Monaten, vielleicht sogar Jahren, ist sexuell einfach die Luft raus. Man kennt sich. Alles ist vertraut und nicht mehr so aufregend wie am Anfang. Der Sex wird weniger und routinierter. Manchmal fehlt nach einem langen Tag zwischen Arbeit und privaten Verpflichtungen auch einfach die Energie dafür. Und eh man sich versieht, sind schon wieder Wochen seit dem letzten Mal vergangen.
Nicht immer muss ein relativ ruhiges Sexleben für eine Beziehung problematisch sein. Kritisch wird die Situation erst, wenn ein oder beide Partner damit unzufrieden sind. Und dies ist meistens leider der Fall. Entgegen vieler Vorurteile sind dabei nicht nur Männer betroffen. Studien zeigen, dass Frauen etwa genauso oft leiden, weil ihr Partner keinen Sex möchte oder ihre sexuellen Wünsche nicht erfüllt.
Allein um körperliche Befriedigung geht es dabei keineswegs, sondern letztendlich auch darum, sich gegenseitig nah zu sein, Geborgenheit zu schenken, Intimität zu teilen und ein tiefes Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit zu spüren. Fällt dies zunehmend weg, kann Ihre Beziehung trotz toller Gespräche sowie vieler gemeinsamer Erfahrungen und Verbindungen gefährdet sein.
Nicht selten ist es sexuelle Unzufriedenheit, die langfristig zu Fremdgehen und schließlich zu einer Trennung führt. Als Paar- und Sexualtherapeut kann ich Ihnen deshalb nur raten, frühzeitig aktiv zu werden und im Zweifelsfall professionelle Hilfe von außerhalb anzunehmen.
Keine Lust auf Sex?
Dann stellt sich die Frage, wie dieser Sex, wenn Sie ihn denn hätten, eigentlich aussehen würde. Offensichtlich für mindestens einen von Ihnen nicht so wie Sie es sich wünschen. Daran etwas zu ändern, muss entgegen aller Klischees nicht gleich bedeuten, dass Sie neue ganz unkonventionelle Wege gehen sollen, Grenzen verschieben und Dinge ausprobieren, die bisher Tabus für Sie waren.
Sich gegenseitig Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen und Ihrem Partner zu sagen oder zu zeigen, was Ihnen gerade wirklich guttun würde – darum kommen Sie nicht herum, wenn Sie etwas ändern möchten.
Als Paartherapeut in München unterstütze ich Sie dabei
Wie Studien inzwischen belegen, unterschätzen viele Menschen, wie hoch die Bereitschaft ihres Partners tatsächlich ist, den eigenen Wünschen entgegenzukommen. Besonders Männer sind laut Statistik häufig stark motiviert, auf die Phantasien und Bedürfnisse Ihrer Partnerin einzugehen, wenn diese denn geäußert werden.
Absichtslose Zärtlichkeit, z.B. in Form von Kuscheln, Streicheln und gegenseitigem Massieren, kann hier ein Weg sein, einander ohne zu viel Druck zu begegnen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der wieder Raum für mehr und vielleicht auch neue Erfahrungen ist. Unverkrampft und explizit über solche Themen zu kommunizieren, ist natürlich keinem von uns in die Wiege gelegt. Es lässt sich jedoch – auch im fortgeschrittenen Alter – erlernen.
Ist alles normal bei mir?
Probleme beim Sex, die unausgesprochen bleiben, verursachen nicht nur Konflikte mit dem Partner, sondern können schon vorher zu tiefen Selbstzweifeln und Ängsten führen. In meiner Praxis für Homöopathie und Psychotherapie finden Sie deshalb auch Unterstützung, wenn Sie befürchten, dass Sie unter körperlichen Funktionsstörungen leiden oder seelische Probleme einem erfüllten Sexleben im Wege stehen.
Manchmal sind aber auch ganz einfach zu behebende Ursachen, wie ein Testosteronmangel beim Mann oder eine Östrogendominanz der Frau, der Grund für Libidoverlust oder Erektionsstörungen. Ganzheitliche Heilmethoden und Einzelgespräche in geschützter Atmosphäre helfen in fast allen Fällen, die schwierige Situation auf sanftem Wege zu lösen.