Praxis Breitenberger

  • Home
  • Leistungen
    • Homöopathie
    • Psychotherapie
  • Über mich
  • Ratgeber
    • Autoimmunerkrankungen
      • Autoimmunerkrankung natürlich heilen – mit Homöopathie & Naturheilkunde
      • Hashimoto-Thyreoiditis behandeln: Ursachen, Symptome & Therapie
      • Morbus Basedow: Symptome & Therapie
      • ME/CFS – Chronisches Erschöpfungssyndrom: Ursachen & natürliche Behandlung
      • Morbus Crohn & Colitis ulcerosa (CED): Ursache, Symptome & Therapie
      • Schuppenflechte (Psoriasis): Arten, Symptome, Ursachen & Behandlung
      • Rheumatoide Arthritis: Symptome, Diagnose, Therapie & Ernährung
      • Methotrexat (MTX): Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen
      • Lupus erythematodes: Formen, Symptome, Therapie
      • Multiple Sklerose (MS): Symptome, Verlauf, Therapie
      • Primär Biliäre Cholangitis (PBC): Symptome, Diagnose & Therapie
      • Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) erkennen & behandeln
      • Schwermetallausleitung und Tipps bei Schwermetallbelastung
      • Vitamin D: Nutzen, Mangel, Bedarf, Überdosierung
    • Schilddrüsenerkrankungen
      • Hashimoto-Thyreoiditis behandeln: Ursachen, Symptome & Therapie
      • Morbus Basedow: Symptome & Therapie
      • L-Thyroxin: Wirkung, Nebenwirkungen, Anwendungstipps, Alternativen
      • Schilddrüsenüberfunktion in der Schwangerschaft
      • Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft: Symptome und Behandlung
      • Schilddrüsenwerte in der Schwangerschaft
      • Jod und Schilddrüse
    • Frauengesundheit
      • Progesteronmangel & Östrogendominanz: Symptome, Ursachen und Behandlung
      • PCO-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung in München
      • Prämenstruelles Syndrom (PMS): Bedeutung, Symtome & Behandlung
      • Wechseljahre, Menopause, Klimakterium: Symptome, Medikamente & Linderung
      • Übergewicht: Definition, Risiko, Ursachen & BMI
      • Longevity – Tipps für Langlebigkeit und gesundes Altern
      • Detox: den Körper schnell und effektiv entgiften und entschlacken
      • Chronischer Schlafmangel – individuelle Behandlung 
    • Männergesundheit
      • Wechseljahre beim Mann & Testosteronmangel
      • Besser durchschlafen: Was wirklich gegen nächtliches Aufwachen hilft
      • Metabolisches Syndrom: Definition & Behandlung
      • Übergewicht: Definition, Risiko, Ursachen & BMI
      • Longevity – Tipps für Langlebigkeit und gesundes Altern
    • Magen-Darm-Beschwerden
      • Gesunde Darmflora & Darmbakterien aufbauen
      • Reizdarmsyndrom (RDS): Symptome, Ursachen & Therapie
      • SIBO behandeln: Effektive Methoden und Tipps für eine gesunde Darmflora
      • Meteorismus (Blähbauch) – Ursachen, Therapie & mehr
      • Leaky Gut Syndrom / Durchlässiger Darm: Symptome & Behandlung in München
      • Histaminintoleranz: Symptome, Test & Behandlung
      • Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) erkennen & behandeln
      • Morbus Crohn & Colitis ulcerosa (CED): Ursache, Symptome & Therapie
      • Primär Biliäre Cholangitis (PBC): Symptome, Diagnose & Therapie
      • Homöopathie bei Durchfall
    • Stress-Erkrankungen
      • Nebennierenschwäche: Symptome erkennen, Behandlung und Test
      • Tinnitus: Ursachen & Behandlung
      • Burnout: Symptome und Behandlung
      • Reizdarmsyndrom (RDS): Symptome, Ursachen & Therapie
      • Infektanfälligkeit – Ursachen, Behandlung & Hilfe
      • Gesunder Schlaf – ein ganzheitlicher Ratgeber
    • Kinderkrankheiten & Kindergesundheit
      • Streptokokken & Angina: Symptome, Ursachen, Behandlung ohne Antibiotikum
      • ADS / ADHS natürlich behandeln
      • Fieber und Fieberkrampf bei Kindern
      • Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
      • Schlaf gut Baby
      • Chronischer Schlafmangel – individuelle Behandlung 
      • Schadet Krippenbetreuung?
      • Neurodermitis
      • Schreibaby
      • Homöopathie für Kinder
      • Scharlach: Symptome, Ursachen, Behandlung ohne Antibiotikum
      • Masernimpfung: Impfpflicht & Informationen
      • Tetanus & Wundstarrkrampf verhindern: Risiko & Impfung
    • Schmerzen
      • Prämenstruelles Syndrom (PMS): Bedeutung, Symtome & Behandlung
      • Reizdarmsyndrom (RDS): Symptome, Ursachen & Therapie
      • SIBO behandeln: Effektive Methoden und Tipps für eine gesunde Darmflora
      • Rheumatoide Arthritis: Symptome, Diagnose, Therapie & Ernährung
      • Fibromyalgie-Syndrom: Symptome, Triggerpunkte & Ursachen
      • Besser durchschlafen: Was wirklich gegen nächtliches Aufwachen hilft
      • Bandscheibenvorfall
      • Homöopathie bei Halsschmerzen
      • Homöopathie bei Blasenentzündung
      • Homöopathie bei Ohrenschmerzen
      • Homöopathie bei Zahnschmerzen
      • Homöopathie bei Kopfschmerzen
    • Homöopathie
      • Homöopathie & Globuli
      • Homöopathie & Potenzen
      • Homöopathie Mittel
      • Homöopathie bei Erkältung
      • Homöopathie bei Fieber
      • Homöopathie für Kinder
      • Homöopathie bei Entzündung
      • Homöopathie bei Durchfall
      • Homöopathie bei Reiseübelkeit
      • Homöopathische Reiseapotheke
      • Allergie und Homöopathie
      • Radioaktivität & Homöopathie
    • Hautkrankheiten
      • Neurodermitis
      • Urtikaria / Nesselsucht: Behandlung & Informationen
      • Schuppenflechte (Psoriasis): Arten, Symptome, Ursachen & Behandlung
      • Lupus erythematodes: Formen, Symptome, Therapie
      • Detox: den Körper schnell und effektiv entgiften und entschlacken
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      • Metabolisches Syndrom: Definition & Behandlung
      • Bluthochdruck: Ursachen und Behandlung
      • Hypercholesterinämie: Definition & Behandlung
      • Gesunder Schlaf – ein ganzheitlicher Ratgeber
    • Infektionskrankheiten
      • Infektanfälligkeit – Ursachen, Behandlung & Hilfe
      • Long Covid: Häufigkeit, Symptome, Impfung
      • ME/CFS – Chronisches Erschöpfungssyndrom: Ursachen & natürliche Behandlung
      • Streptokokken & Angina: Symptome, Ursachen, Behandlung ohne Antibiotikum
      • Borreliose-Behandlung ohne Antibiotika
      • Sinusitis: Definition, Symptome & Behandlung
      • Scharlach: Symptome, Ursachen, Behandlung ohne Antibiotikum
      • Corona-Virus: alle Informationen
      • Masernimpfung: Impfpflicht & Informationen
      • FSME nach Zeckenbiss: Symptome, Impfung und Behandlung
      • Tetanus & Wundstarrkrampf verhindern: Risiko & Impfung
    • Krebserkrankung
      • Krebserkrankung
      • Methotrexat (MTX): Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen
      • Detox: den Körper schnell und effektiv entgiften und entschlacken
    • Allergien
      • Heuschnupfen
      • Histaminintoleranz: Symptome, Test & Behandlung
      • Allergisches Asthma
      • Urtikaria / Nesselsucht: Behandlung & Informationen
      • Allergie und Homöopathie
      • Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) erkennen & behandeln
    • Psychotherapie
      • ADS / ADHS natürlich behandeln
      • Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
      • Normale Depression
      • Bedürfnisse und Sucht
    • Gesundheit allgemein
      • Longevity – Tipps für Langlebigkeit und gesundes Altern
      • Gesunder Schlaf – ein ganzheitlicher Ratgeber
      • Detox: den Körper schnell und effektiv entgiften und entschlacken
      • Vitamin D: Nutzen, Mangel, Bedarf, Überdosierung
      • Schwermetallausleitung und Tipps bei Schwermetallbelastung
      • Salutogenese und Resilienz
      • Schadet Krippenbetreuung?
  • Kontakt

Hypercholesterinämie: Definition & Behandlung

Von Markus Breitenberger, Heilpraktiker und Dr. Nicole Schaenzler, Medizinredakteurin

Aktualisiert am 22. Mai 2025

Alle Inhalte werden von medizinischen Fachjournalistinnen überprüft.
Qualitätsrichtlinien des Redaktionssteams

Eine Hypercholesterinämie, die durch erhöhte Blutfettwerte gekennzeichnet ist – also zuviel Triglyceride und LDL und zuwenig oder zuviel HDL – ist ein Merkmal des Metabolischen Syndroms.

Inhaltsverzeichnis

  • Hypercholesterinämie – was ist das?
  • Ursachen
  • Familiäre Hypercholesterinämie
  • Tabelle
  • Symptome
  • Diagnose
  • Behandlung

Hypercholesterinämie – was ist das?

Erhöhte Fettwerte im Blut entstehen durch ein starkes Überangebot an Fetten durch die Ernährung über einen längeren Zeitraum.

Ursachen

Bei einer Hypercholesterinämie wird mehr Fett aufgenommen als für die Arbeit der Körperzellen benötigt wird. Auch in diesem Fall tragen zuviel Bauchfett und Bauchumfang erheblich zum gesundheitsschädlichen Überschuss an Blutfetten bei.

Aber auch eine genetische Veranlagung kann zu einer Hypercholesterinämie führen.

Familiäre Hypercholesterinämie

Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine angeborene Störung des Fettstoffwechsels, die durch eine Erhöhung des LDL-Cholesterins im Blut von Kindheit an gekennzeichnet ist. Das Risiko einer frühzeitigen Manifestation einer koronaren Herzkrankheit, im Rahmen eines Metabolischen Syndroms, ist dabei fast immer gegeben. Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) zählt in Deutschland zu den häufigsten genetischen Störungen.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die einerseits vom Körper selbst gebildet und andererseits mit der Nahrung (tierische Lebensmittel) aufgenommen wird. Als wesentlicher Baustoff aller Zellwände im Körper, aber auch als Ausgangsstoff für verschiedene Hormone, Gallensäure und Vitamin D ist Cholesterin für den Organismus unverzichtbar. Zirkuliert jedoch zu viel Cholesterin im Blut, kann es u.a. Schaden an den Gefäßen anrichten.

Gutes HDL und schlechtes LDL – ist das noch aktuell?

Transportiert werden die Fette im Blut von den Lipoproteinen, die je nach ihrer physikalischen Dichte unterschiedlich bezeichnet werden. Zwei davon spielen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen eine besonders wichtige Rolle: LDL (Low Density Lipoprotein), das einen Großteil des Cholesterins von der Leber zu den peripheren Körperzellen bringt, und HDL (High Densitiy Lipoprotein), das Cholesterin aus den Körperzellen zurück zur Leber transportiert.

Da sie auf die Blutgefäße unterschiedliche Wirkungen haben, wurde HDL bisher auch als „gutes“, das LDL dagegen als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet: Bei einem Überangebot im Blut lagert sich LDL-Cholesterin an den Innenwänden von Arterienwänden ein und leistet so der Entstehung einer Arteriosklerose und ihren Folgeerkrankungen Vorschub. HDL ist der natürlicher Gegenspieler des LDL: Es nimmt das LDL-Cholesterin, das sich an die Arterienwände angeheftet hat, auf und transportiert es ab.

Allerdings zeigen aktuelle Untersuchungen, dass es durchaus Zweifel an der Schutzwirkung für Herz und Gefäße eines hohen HDL-Spiegels gibt: Wie schlecht ist „gutes“ Cholesterin?

LDL/HDL-Quotient nicht mehr zeitgemäß

Für einen gesunden Menschen galt bisher ein LDL/HDL-Quotient um die 3,5 als Normwert. Bestand jedoch eine Vorbelastung durch bestimmte Risikofaktoren, sollte der Wert niedriger sein. Wenn sich eine Herz-Kreislauf-Erkrankung bereits manifestiert hatte, sollte der Quotient unter 2,5 liegen.

Die Beziehungen zwischen HDL-Konzentration und kar- diovaskulärem Risiko können durch einen HDL/LDL-Quotienten nicht mehr ausreichend dargestellt werden

Nach aktueller Studienlage wird die Bestimmung des LDL/HDL-Quotienten als überholt betrachtet. Die Anhebung des HDL-Cholesterins ist darüberhinaus kein Ziel mehr für eine medikamentöse Behandlung. Das primäre Ziel ist die Senkung des LDL-Cholesterins.

LDL-Cholesterin zur Beurteilung des Risikos für Herz und Gefäße

Der LDL-Wert sollte bei Patienten mit niedrigem Risiko unter 130 mg/dl liegen. Idealerweise liegt dabei der Wert des HDL-Cholesterins zwischen 40-60 mg/dl. Die anderen Blutfette spielen nur noch eine untergeordnete Rolle.

Was sind Triglyceride?

Triglyzeride (Neutralfette) stellen die größte Fettfraktion dar: Etwa 95 Prozent der fetthaltigen Substanzen im Fettgewebe bestehen aus Triglyzeriden, wo sie als Energiespeicher für schlechte Zeiten „deponiert“ sind. Durch diese Fettpolster werden viele Organe und Gewebe vor starker Erschütterung und vor Verletzungen geschützt.

Allerdings: Ein hoher Triglyzeridspiegel im Blut gilt als eigenständiger Risikofaktor für Arteriosklerose und die koronare Herzkrankheit. Das Risiko ist besonders hoch, wenn gleichzeitig LDL-Cholesterin erhöht und HDL-Cholesterin unter 30 oder über 60 mg/dl liegt, – also genau die Konstellation, die typisch für ein Metabolisches Syndrom ist.

Tabelle

Immer mehr Publikationen zeigen, dass ein hoher HDL-Cholesterinwert einen hohen LDL-Wert nur begrenzt ausgleichen kann. Daher richten sich heute die Therapieziele vorwiegend an den LDL-Werten aus.

Kardiovaskuläres RisikoGesamtcholesterinLDL-CholesterinTriglyceride
leicht erhöht200–300 mg/dl bzw.
5,16 – 7,74 mmol/l
> 160 mg/dl
bzw.
4,13 mmol/l
< 150 mg/dl
bzw.
1,70 mmol/l
mäßig erhöht200–300 mg/dl bzw.
5,16 – 7,74 mmol/l
+ 1 zusätzlicher Risikofaktor
> 130 mg/dl bzw. 3,35 mmol/l
+ 2 und mehr zstl. Risikofaktoren
< 150 mg/dl
bzw.
1,70 mmol/l
hochbei Patienten mit manifester koronarer Herzkrankheit, Diabetes und äquivalentem Risiko: > 200 mg/dl bzw. 5,16 mmol/l> 100 mg/dl bzw. 2,58 mmol/l< 150 mg/dl
bzw.
1,70 mmol/l
Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF)

Bei Patienten mit einem hohen Risiko für Herzinfarkt uns Schlaganfall sollte der LDL-Wert unter 100 mg/dl liegen. Zu dieser Gruppe zählen Menschen mit folgenden Risikofaktoren: familiäre Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, mittelschwere Niereninsuffizienz (GFR 30–59 Milliliter pro Minute), Rauchen, schwerer Bluthochdruck (über 180/110 mmHg), deutlich erhöhte Triglyceride (über 310 mg/dl), HDL-Werte 30 oder über 60 mg/dl, nahe Verwandte mit Herzinfarkt oder Schlaganfall in einem Alter unter 60 Jahren.

Symptome

Die Hypercholesterinämie verursacht selbst keine Beschwerden und ist eher ein Anzeichen für andere Erkrankungen. Auf Dauer kann ein hohes Cholesterin im Blut jedoch schwerwiegende Folgen haben.

  • Arteriossklerose
  • Koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) und Schlaganfall
  • Xanthome (gelb-orange Hautverdickungen) und Xanthelasmen (gelbliche Fettablagerungen an den Augenlidern)
  • Hornhauttrübung

Diagnose

Die Bestimmung des Gesamtcholesteringehalts im Blut lässt nur bedingt eine Risikobeurteilung hinsichtlich von Herz-Kreislauferkrankungen und Rückschlüsse auf eine angemessene Therapie zu. Aussagekräftiger sind die Ermittlung der Konzentrationen von LDL und HDL.

Andere Laborparameter zur Beurteilung einer Fettstoffwechselstörung wie Triglyceride, Non-HDL-Cholesterin, Apolipoprotein B, Lipoprotein (a), Apolipoprotein B/Apolipoprotein A1 können unter bestimmten individuellen Umständen von Bedeutung sein.

Behandlung

Vielen Menschen mit erhöhten Blutfettwerten werden vom Arzt als Medikament sog. Statine verschrieben, um den Cholesterinspiegel zu senken. Häufige Nebenwirkungen dabei sind erhöhte Leber- und Zuckerwerte und Muskelschmerzen, Muskelermüdung oder verminderte Muskelleistung, die durch sinkende Coenzym-Q10-Spiegel unter Statin-Medikation im Körper entstehen.

Daher sollten alle Patienten, die Statine (Simvastatin, Atorvastatin etc.) einnehmen, unbedingt zeitgleich Coenzym Q10 einnehmen:

Coenzym Q10 active, 120 Kapseln
Täglich 1-2 Kapseln mit viel Flüssigkeit zu einer Mahlzeit einnehmen. Coenzym Q10 hilft dabei die Blutfettwerte zu stabilisieren (senkt LDL/steigert HDL) und verhindert damit Arteriossklerose als Ursache von chronischen Herzerkrankungen. In einer Metaanalyse wurde das Potential von Coenzym Q10 zudem als nebenwirkungsfreie und wirkungsvolle Therapiemaßnahme bei Hypertonie bestätigt.

Fettstoffwechsel natürlich behandeln

In meiner Praxis empfehle ich neben der homöopathischen Therapie eine naturheilkundliche Behandlung einer Hypercholesterinämie kurmäßig über 3-4 Monate.

Sie können über den Link bestellen und von meiner Empfehlung profitieren:

Wie in einer aktuellen Studie nachgewiesen senkt MiraCHOL im Verbund mit FiboCHOL den maßgeblichen LDL-Wert um min. 30 Prozent.

MiraCHOL 3.0, 90 Kapseln (ausreichend für 3 Monate)
Täglich 1 Kapsel mit viel Flüssigkeit einnehmen. Enthält pro Kapsel 3 mg hochwertiges Monacolin K aus rotem Reis und Weihrauch-Extrakt in Form des Markenrohstoffs Boswellin®. Ergänzt wird die Rezeptur durch aktives Coenzym Q10.

FiboCHOL 30 Sticks (3 Packungen für 3 Monate)
Täglich den Inhalt eines Sticks (4,1 g) in reichlich Wasser einrühren (ca. 150–200 ml) und zu einer Mahlzeit trinken.

Bio Moringa 500, 120 Kapseln (ausreichend für 4 Monate)
Täglich 1 Kapsel mit viel Flüssigkeit zu einer Mahlzeit einnehmen. Zur Unterstützung des Blutzuckerspiegels und Verbesserung der Blutfettwerte. 

OPC Resveratrol Formula, 60 Kapseln (ausreichend für 2 Monate)
Täglich 1 Kapsel zwischen den Mahlzeiten einnehmen. Breitband-Polyphenol-Spektrum aus französischen Trauben- und Traubenkern-Extrakten & 20 mg trans-Resveratrol.
Gute Alternative für die nebenwirkungsbelasteten Statine sind Polyphenole, sog. sekundäre Pflanzenstoffe mit einer immensen gesundheitsfördernden Wirkung: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Behandlung atherosklerotischer Veränderungen und Tumorprophylaxe. Insbesondere Traubenpolyphenole zeichnen sich zudem durch gefäßerweiternde und lipidsenkende Eigenschaften aus. In klinischen Versuchen konnten durch eine Zufuhr von 100 mg Traubenkernextrakt über 2 Monate die LDL-Spiegel bei Patienten mit erhöhten Werten signifikant gesenkt werden – es ist damit eines der wirksamsten Mittel aus dem Naturreich bei erhöhten Blutfettwerten.

Omega 3 vegan Superior 800, 60 Kapseln (3 Packungen für 3 Monate)
Täglich 2 Kapseln mit viel Flüssigkeit zu einer Mahlzeit einnehmen. Omega 3 vegan Superior 800 Gold ist das neue, einzigartig hochdosierte Omega-3-Präparat. Die tägliche Aufnahme von insgesamt 1600 mg EPA und DHA trägt zu einer normalen Herzfunktionen bei, wirkt antiaggregatorisch und vasodilatatorisch auf die Endothelzellen der Gefäße und kann den Triglyceridspiegel senken. Da das Öl aus nachhaltig kultivierten Mikroalgen gewonnen wird, ist es nicht nur für uns gut, sondern auch gut zum Meer.

Sie möchten sich umfassend beraten und behandeln lassen vom Spezialisten für Herz- und Kreislaufgesundheit in München?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin

Autoren:

Markus Breitenberger, Heilpraktiker und Homöopath; behandelt seit über 25 Jahren in eigener Praxis und ist Autor von 2 Gesundheitsratgebern im GU-Verlag und zahlreichen medizinischen Fachartikeln.

Dr. Nicole Schaenzler, Philologin und Medizinjournalistin. Herausgeberin eines Gesundheitsmagazins und Fachautorin zahlreicher Bücher zu medizinischen Themen, z.B. Risiko Bauchfett: Was es so gefährlich macht und wie Sie es schnell loswerden.

Quellen:

Robert-Koch-Institut

Intermittierendes Fasten gegen metabolisches Syndrom? : Kleine Veränderung, große Wirkung, 06/2020

Hastiges Essen erhöht Risiko für ein Metabolisches Syndrom, 12/2017

Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie darüber etwas kaufen, erhalte ich von den verlinkten AnbieterInnen eine Provision. Für KäuferInnen entstehen dabei keine Nachteile oder zusätzliche Kosten.

Kategorien: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Qualitätsrichtlinien für Ratgeber- und Blogbeiträge

Home ᐳ Ratgeber ᐳ Herz-Kreislauf-Erkrankungen ᐳ Hypercholesterinämie: Definition & Behandlung

Anschrift

Praxis Markus Breitenberger
Heilpraktiker
Klenzestraße 60
80469 München

Kontakt

089 / 202 44 844
info@praxis-breitenberger.de

Infos

  • Kosten & Erstattung

  • FAQs

  • Ratgeber
  • Datenschutz

  • Impressum

Leistungen

  • Homöopathie
  • Psychotherapie

Cookie-Einstellungen ändern

  • Home
  • Leistungen
    • Homöopathie
    • Psychotherapie
  • Über mich
  • Ratgeber
    • Autoimmunerkrankungen
      Alles was Sie über Autoimmunerkrankungen wissen sollten: Symptome, Diagnostik und ganzheitliche Behandlung. Mit vielen praktischen Tipps, die Sie direkt umsetzen können.
      • Autoimmunerkrankung natürlich heilen – mit Homöopathie & Naturheilkunde
      • Hashimoto-Thyreoiditis behandeln: Ursachen, Symptome & Therapie
      • Morbus Basedow: Symptome & Therapie
      • ME/CFS – Chronisches Erschöpfungssyndrom: Ursachen & natürliche Behandlung
      • Morbus Crohn & Colitis ulcerosa (CED): Ursache, Symptome & Therapie
      • Schuppenflechte (Psoriasis): Arten, Symptome, Ursachen & Behandlung
      • Rheumatoide Arthritis: Symptome, Diagnose, Therapie & Ernährung
      • Methotrexat (MTX): Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen
      • Lupus erythematodes: Formen, Symptome, Therapie
      • Multiple Sklerose (MS): Symptome, Verlauf, Therapie
      • Primär Biliäre Cholangitis (PBC): Symptome, Diagnose & Therapie
      • Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) erkennen & behandeln
      • Schwermetallausleitung und Tipps bei Schwermetallbelastung
      • Vitamin D: Nutzen, Mangel, Bedarf, Überdosierung
    • Schilddrüsenerkrankungen
      Ratgeber-Artikel vom Experten für Schilddrüsenerkrankungen. Was Sie tun können bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, um sich schnell und nachhaltig wieder besser zu fühlen. Mit vielen praxisbewährten Tipps, die Sie selbst direkt umsetzen können.
      • Hashimoto-Thyreoiditis behandeln: Ursachen, Symptome & Therapie
      • Morbus Basedow: Symptome & Therapie
      • L-Thyroxin: Wirkung, Nebenwirkungen, Anwendungstipps, Alternativen
      • Schilddrüsenüberfunktion in der Schwangerschaft
      • Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft: Symptome und Behandlung
      • Schilddrüsenwerte in der Schwangerschaft
      • Jod und Schilddrüse
    • Frauengesundheit
      Rund ums Thema Frauengesundheit erfahren Sie hier alles was Sie wissen sollten zu Prämenstruelles Syndrom, Wechseljahre, Kinderwunsch… Mit vielen praktischen Tipps, die Sie direkt umsetzen können.
      • Progesteronmangel & Östrogendominanz: Symptome, Ursachen und Behandlung
      • PCO-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung in München
      • Prämenstruelles Syndrom (PMS): Bedeutung, Symtome & Behandlung
      • Wechseljahre, Menopause, Klimakterium: Symptome, Medikamente & Linderung
      • Übergewicht: Definition, Risiko, Ursachen & BMI
      • Longevity – Tipps für Langlebigkeit und gesundes Altern
      • Detox: den Körper schnell und effektiv entgiften und entschlacken
      • Chronischer Schlafmangel – individuelle Behandlung 
    • Männergesundheit
      Ratgeber-Artikel vom Experten für Männergesundheit. Themen wie Testosteronmangel & Wechseljahre bei Männern werden fundiert und verständlich erklärt. Mit vielen praktischen Tipps, die Sie direkt umsetzen können.
      • Wechseljahre beim Mann & Testosteronmangel
      • Besser durchschlafen: Was wirklich gegen nächtliches Aufwachen hilft
      • Metabolisches Syndrom: Definition & Behandlung
      • Übergewicht: Definition, Risiko, Ursachen & BMI
      • Longevity – Tipps für Langlebigkeit und gesundes Altern
    • Magen-Darm-Beschwerden
      Ratgeber-Artikel rund um Magen-Darm-Beschwerden und deren systemische Auswirkungen. Themen wie Dysbiose, Darmsanierung oder Leaky Gut Syndrom vom Experten verständlich erklärt. Mit vielen praktischen Tipps, die Sie direkt umsetzen können.
      • Gesunde Darmflora & Darmbakterien aufbauen
      • Reizdarmsyndrom (RDS): Symptome, Ursachen & Therapie
      • SIBO behandeln: Effektive Methoden und Tipps für eine gesunde Darmflora
      • Meteorismus (Blähbauch) – Ursachen, Therapie & mehr
      • Leaky Gut Syndrom / Durchlässiger Darm: Symptome & Behandlung in München
      • Histaminintoleranz: Symptome, Test & Behandlung
      • Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) erkennen & behandeln
      • Morbus Crohn & Colitis ulcerosa (CED): Ursache, Symptome & Therapie
      • Primär Biliäre Cholangitis (PBC): Symptome, Diagnose & Therapie
      • Homöopathie bei Durchfall
    • Stress-Erkrankungen
      Ratgeber-Artikel rund um Stress-Erkrankungen, lt. WHO einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts. Themen wie Burnout, Nebennierenschwäche oder Tinnitus. Erfahren Sie hier, was Sie für ein gelassenes Leben brauchen. Mit vielen wertvollen Tipps, die Sie direkt umsetzen können – garantiert stressfrei!
      • Nebennierenschwäche: Symptome erkennen, Behandlung und Test
      • Tinnitus: Ursachen & Behandlung
      • Burnout: Symptome und Behandlung
      • Reizdarmsyndrom (RDS): Symptome, Ursachen & Therapie
      • Infektanfälligkeit – Ursachen, Behandlung & Hilfe
      • Gesunder Schlaf – ein ganzheitlicher Ratgeber
    • Kinderkrankheiten & Kindergesundheit
      Ratgeber rund um Kinderkrankheiten & Kindergesundheit. Themen wie Streptokokken, Scharlach, Masern und die homöopathische Behandlung von Kindern. Praxisbewährte Informationen vom Experten für die ganzheitliche Behandlung von Kindern. Mit vielen praktischen Tipps, die Sie direkt umsetzen können.
      • Streptokokken & Angina: Symptome, Ursachen, Behandlung ohne Antibiotikum
      • ADS / ADHS natürlich behandeln
      • Fieber und Fieberkrampf bei Kindern
      • Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
      • Schlaf gut Baby
      • Chronischer Schlafmangel – individuelle Behandlung 
      • Schadet Krippenbetreuung?
      • Neurodermitis
      • Schreibaby
      • Homöopathie für Kinder
      • Scharlach: Symptome, Ursachen, Behandlung ohne Antibiotikum
      • Masernimpfung: Impfpflicht & Informationen
      • Tetanus & Wundstarrkrampf verhindern: Risiko & Impfung
    • Schmerzen
      Schmerzen haben vielfältige Ursachen und können Menschen an den Rand der Verzweiflung bringen. Erfahren Sie hier alles zu Rückenschmerzen, Fibromyalgie, Prämenstruelles Syndrom u.a.: Ursachen, Diagnostik und ganzheitliche Behandlung. Mit vielen wertvollen Tipps, die Sie selbst wirkungsvoll umsetzen können.
      • Prämenstruelles Syndrom (PMS): Bedeutung, Symtome & Behandlung
      • Reizdarmsyndrom (RDS): Symptome, Ursachen & Therapie
      • SIBO behandeln: Effektive Methoden und Tipps für eine gesunde Darmflora
      • Rheumatoide Arthritis: Symptome, Diagnose, Therapie & Ernährung
      • Fibromyalgie-Syndrom: Symptome, Triggerpunkte & Ursachen
      • Besser durchschlafen: Was wirklich gegen nächtliches Aufwachen hilft
      • Bandscheibenvorfall
      • Homöopathie bei Halsschmerzen
      • Homöopathie bei Blasenentzündung
      • Homöopathie bei Ohrenschmerzen
      • Homöopathie bei Zahnschmerzen
      • Homöopathie bei Kopfschmerzen
    • Homöopathie
      Sie möchten akute Beschwerden selbst homöopathisch behandeln? Welche Mittel Sie einnehmen müssen bei Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Reiseübelkeit etc. erfahren Sie in diesen Ratgeber-Artikeln. Außerdem können Sie Allgemeines über Homöopathie lernen: was sind Globuli, wie werden sie hergestellt und wieviel muss ich davon einnehmen? Bei größeren Beschwerden können Sie mich konsultieren als Homöopath in München.
      • Homöopathie & Globuli
      • Homöopathie & Potenzen
      • Homöopathie Mittel
      • Homöopathie bei Erkältung
      • Homöopathie bei Fieber
      • Homöopathie für Kinder
      • Homöopathie bei Entzündung
      • Homöopathie bei Durchfall
      • Homöopathie bei Reiseübelkeit
      • Homöopathische Reiseapotheke
      • Allergie und Homöopathie
      • Radioaktivität & Homöopathie
    • Hautkrankheiten
      Ratgeber rund um Hautkrankheiten: Neurodermitis, juckende Haut oder Nesselsucht und deren ganzheitliche Behandlung, werden hier leicht verständlich vom Experten erklärt.
      • Neurodermitis
      • Urtikaria / Nesselsucht: Behandlung & Informationen
      • Schuppenflechte (Psoriasis): Arten, Symptome, Ursachen & Behandlung
      • Lupus erythematodes: Formen, Symptome, Therapie
      • Detox: den Körper schnell und effektiv entgiften und entschlacken
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      Informationen zu Ursachen, Symptomen und Therapie häufiger Herz-Kreislauf-Krankheiten und wie Sie Risiken erkennen und vermeiden können.
      • Metabolisches Syndrom: Definition & Behandlung
      • Bluthochdruck: Ursachen und Behandlung
      • Hypercholesterinämie: Definition & Behandlung
      • Gesunder Schlaf – ein ganzheitlicher Ratgeber
    • Infektionskrankheiten
      Ratgeber-Artikel rund um Infektionskrankheiten: Themen wie Streptokokken, Tetanus oder Borreliose. Informieren Sie sich über Symptome und ganzheitliche Behandlung.
      • Infektanfälligkeit – Ursachen, Behandlung & Hilfe
      • Long Covid: Häufigkeit, Symptome, Impfung
      • ME/CFS – Chronisches Erschöpfungssyndrom: Ursachen & natürliche Behandlung
      • Streptokokken & Angina: Symptome, Ursachen, Behandlung ohne Antibiotikum
      • Borreliose-Behandlung ohne Antibiotika
      • Sinusitis: Definition, Symptome & Behandlung
      • Scharlach: Symptome, Ursachen, Behandlung ohne Antibiotikum
      • Corona-Virus: alle Informationen
      • Masernimpfung: Impfpflicht & Informationen
      • FSME nach Zeckenbiss: Symptome, Impfung und Behandlung
      • Tetanus & Wundstarrkrampf verhindern: Risiko & Impfung
    • Krebserkrankung
      Ratgeber-Artikel rund um Krebserkrankungen: Risikofaktoren und ganzheitliche Therapie. Hier erfahren Sie vieles, was in herkömmlichen Ansätzen der Krebsbehandlung zu kurz kommt.
      • Krebserkrankung
      • Methotrexat (MTX): Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen
      • Detox: den Körper schnell und effektiv entgiften und entschlacken
    • Allergien
      Symptome, Ursachen & Behandlung häufiger allergische Erkrankungen.
      • Heuschnupfen
      • Histaminintoleranz: Symptome, Test & Behandlung
      • Allergisches Asthma
      • Urtikaria / Nesselsucht: Behandlung & Informationen
      • Allergie und Homöopathie
      • Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) erkennen & behandeln
    • Psychotherapie
      Freiheit im Denken, Fühlen und Handeln ist die Grundlage eines zufriedenen Lebens. Da aber jeder sein Päckchen zu tragen hat, müssen wir manches erstmal ablegen, bevor wir uns frei im Leben bewegen können. Wie das geht, erfahren Sie in diesen Ratgeber-Artikeln und in Psychotherapie und Gruppentherapie in München.
      • ADS / ADHS natürlich behandeln
      • Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
      • Normale Depression
      • Bedürfnisse und Sucht
    • Gesundheit allgemein
      In der heutigen naturwissenschaftlich geprägten Medizin kümmert man sich viel um Krankheit und wenig um Gesundheit! Erfahren Sie hier, was Sie wissen sollten über das Wichtigste im Leben: Ihre Gesundheit – und wie ansteckend diese sein kann.
      • Longevity – Tipps für Langlebigkeit und gesundes Altern
      • Gesunder Schlaf – ein ganzheitlicher Ratgeber
      • Detox: den Körper schnell und effektiv entgiften und entschlacken
      • Vitamin D: Nutzen, Mangel, Bedarf, Überdosierung
      • Schwermetallausleitung und Tipps bei Schwermetallbelastung
      • Salutogenese und Resilienz
      • Schadet Krippenbetreuung?
  • Kontakt