Inhaltsverzeichnis
Wofür zusammenleben?
Was machen glückliche Paare anders?
Haben sie keine Zweifel und Probleme oder sind sie einfach genügsamer? Fakt ist, um eine glückliche Beziehung aufzubauen, braucht es zunächst eine stabile Basis. Dazu gehören Liebe, wechselseitiges Interesse und laut Sozialforschung besser viele Gemeinsamkeiten als Unterschiede in puncto Lebensstil, Bildungsgrad und Mentalität.
Nach der ersten Verliebtheitsphase kommt es dann darauf an, den gemeinsamen Alltag so zu gestalten, dass ihn beide weiterhin als persönliche Bereicherung sehen. Wer großes Glück hat, handelt dabei intuitiv richtig.
In den meisten Fällen ist der Schritt von der innigen Liebesbeziehung zur funktionierenden Partnerschaft allerdings auch eine Frage stetiger und achtsamer Kommunikation. Diese kann zwar Konflikte nicht ganz verhindern, sie hilft jedoch, Probleme zu lösen, bevor sich die Fronten verhärten, Gefühle umschlagen und die Partner schließlich getrennte Wege gehen.
7 Tipps für gemeinsames Glück
- Bleiben Sie in Kontakt und im Gespräch. Formulieren Sie ihre Sorgen und Wünsche, hören Sie sich gegenseitig zu und versuchen Sie, dem anderen so viel Verständnis wie möglich entgegenzubringen.
- Halten Sie die Neugier aufeinander wach und nehmen Sie sich Zeit, um gemeinsam immer wieder Neues in der Welt zu entdecken.
- Lassen Sie sich Freiräume und schenken Sie sich Vertrauen. Die beste Beziehung ist die, in der jeder den anderen mehr liebt als braucht.
- Bleiben Sie auch im Streit respektvoll zueinander und übernehmen Sie Verantwortung für ihr Verhalten.
- Formulieren Sie Kritik als Wunsch und äußern Sie notwendige Beschwerden frühzeitig, sodass schwere Vorwürfe und Schuldzuweisungen möglichst gar nicht aufkommen.
- Halten Sie sich aber auch nicht jede Kleinigkeit vor und finden Sie bei Fehlern kreative Möglichkeiten, die Harmonie wieder herzustellen.
- Vergegenwärtigen Sie sich immer wieder ihre Gemeinsamkeiten und akzeptieren sich in ihrer Unterschiedlichkeit.
Und wenns trotzdem nicht läuft?
Dennoch können selbst Paare, die im Grunde ihres Herzens genau wissen, dass sie zusammen gehören, bei bestimmten Beziehungsfragen an ihre Grenzen stoßen. Dass sie solche Zeiten überstehen, liegt auch daran, dass sie keine Scheu haben, im Zweifelsfall Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Als erfahrener Paartherapeut in München begleite ich Menschen in Paartherapie, sich von überhöhten Ansprüchen zu lösen, destruktive Muster zu erkennen, Konflikte aufzuarbeiten und ihr gemeinsames Glück wieder neu zu entdecken.
Vereinbaren Sie online einen Termin für eine Paarberatung
Erstellungsdatum:
16.11.2021
Autor:
Markus Breitenberger, Paartherapeut in München seit mehr als 25 Jahren