Die Trennung oder Scheidung von einer geliebten Person kann zu den schmerzhaftesten Erfahrungen gehören, die Menschen in ihrem Leben machen müssen. Besonders bei Paaren, die durch einen langen gemeinsamen Lebensweg, Kinder oder Besitz auf vielen Ebenen miteinander verbunden sind, bedeutet dieser Prozess eine extreme Herausforderung. Als Paartherapeut in München berate ich Sie, wenn eine Trennung oder Scheidung im Raum steht und helfe Ihnen, trotz Differenzen und gegenseitigen Verletzungen in einem fairen Dialog miteinander zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Paartherapie & Trennungsberatung in München
- Was muss ich als Erstes tun bei einer Trennung?
- Wann sollte man unbedingt zur Trennungsberatung gehen?
- Was passiert bei einer Trennungsberatung?
- Wie gelingt eine harmonische Trennung?
- Was zeichnet eine gute Trennungsberatung aus?
- Mein (Ex-)Partner möchte nicht zur Trennungsberatung – was kann ich tun?
Paartherapie & Trennungsberatung in München
Sich auf einen Menschen einzulassen, bringt immer auch das Risiko mit sich, am Ende doch allein dazustehen. Eine Gefahr, die es sich dennoch lohnt einzugehen, wenn wir an die vielen schönen Momente denken, die wir gemeinsam teilen durften, und uns vergegenwärtigen, wie wir durch gute, aber auch schwierige Erfahrungen in der Beziehung persönlich gewachsen sind. Sich damit zu trösten, fällt im größten Trennungsschmerz dennoch nicht leicht.
Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn ich mich trennen will?
Wenn Sie sich trennen möchten und dieser Schritt Sie vor große emotionale und praktische Herausforderungen stellt, gibt es viele Wege um Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Das Wichtigste zuerst: Bleiben Sie mit dem erlittenen Verlust und den heftigen Emotionen nicht allein. Trennungen und Scheidungen sind für die meisten Menschen heute keineswegs ein Tabu-Thema mehr. Freunde oder Familienmitglieder ins Vertrauen zu ziehen, hilft, die eigenen Gefühle zu sortieren, Kummer zu verarbeiten und für alle anstehenden Probleme eine Lösung zu finden.
Darüber hinaus gibt es in jeder Stadt und in jedem Kreis Beratungsstellen, die in Trennungssituationen Beistand leisten, darunter das jeweilige Jugendamt, kirchliche Träger wie der Caritas oder der Diakonie, oder Verbände wie Pro-Familia.
Die Qualität der Paarberatung oder Scheidungsberatung kann in diesen Anlaufstellen allerdings sehr unterschiedlich sein.
Die zuständigen Beratungsstellen sind in der Regel nicht nur auf die Themen Trennung und Scheidung spezialisiert, sondern sollen bei vielen Fragen rund um Partnerschaft, Kinder, Eltern sein, Familienkrisen, Umgang und Sorgerecht Auskunft geben.
Für mich als Paartherapeut in München gehören Beziehungskrisen – und somit auch das Thema Trennung und Scheidung – seit über 25 Jahren zu den wichtigsten Schwerpunkten meiner Arbeit. Meine Praxis bietet Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie als Paar oder auch alleine in aller Ruhe Gefühle und Geschehnisse reflektieren können. Ziel ist, dass wir gemeinsam einen Weg finden, auf dem Sie diese Phase Ihres Lebens Schritt für Schritt bewältigen, um am Ende vielleicht sogar gestärkt aus der Situation hervorzugehen.
Ich berate und begleite Sie auf diesem schweren Weg. Sie können online einen Termin vereinbaren.
Was muss ich als Erstes tun bei einer Trennung?
Für die Themen Trennung und Scheidung gibt es keinen standardisierten Fahrplan. Und es kommt natürlich sehr darauf an, ob Sie die Person sind, die sich getrennt hat, oder Sie verlassen wurden. Dennoch möchte ich Ihnen als Paartherapeut hier ein paar allgemeingültige Empfehlungen mitgeben, die Ihnen in der Krisensituation weiterhelfen.
1. Klarheit gewinnen: behalten Sie den Überblick in der Trennungsphase
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, offen über ihre Gefühle zu sprechen. Manchmal kann es sogar schwerfallen, überhaupt Zugang zu den eigenen Emotionen zu finden und genau zu wissen, was man denn eigentlich will. Bei einer Trennung ist Klarheit, auch in Rücksichtnahme auf Partner, Kinder und Freunde, aber unbedingt nötig.
Das heißt, bevor Sie den nächsten Schritt gehen, müssen Sie für sich selbst erst einmal zu einer Entscheidungsfindung kommen: Möchte ich selbst überhaupt die Trennung? Gibt es unter Umständen nochmal eine Chance für uns? Versuchen Sie eventuelle Zweifel gut zu durchdenken und Antworten zu finden. Insbesondere Mütter und Väter sollten die Entscheidung genau abwägen, weil sie so viele Konsequenzen auch für das eigene Kind bzw. die Kinder hat.
2. Trennung besprechen: achtsam und respektvoll
Trennungsgespräche sind unangenehm – egal, auf welcher Seite Sie stehen. Verletzt zu werden, ist nicht schön, aber jemanden zurückzuweisen und wehzutun genauso wenig. Versuchen Sie, das Trennungsgespräch in einem ruhigen Moment durchzuführen, in dem Ihr Partner aufnahmefähig ist.
Falls Sie selbst merken, dass Ihr Partner von sich aus über das Thema Beziehung sprechen möchte, weichen Sie nicht aus. Vermeidung bringt Sie auf lange Sicht nicht weiter. Ich empfehle Ihnen, das Trennungsgespräch so achtsam und respektvoll wie es nur geht zu gestalten – sodass Sie sich auch nach dem Beziehungsende noch in die Augen blicken können.
Wenn Sie jedoch wissen, dass Ihr Partner unberechenbar auf Krisensituationen reagiert, kann es sinnvoll sein, eine Person mit zum Gespräch zu nehmen, einen öffentlichen Ort für die Unterhaltung zu wählen oder sich mit einem Brief zu verabschieden. Lassen Sie sich bei entsprechenden Befürchtungen am besten beraten, bevor Sie eine Entscheidung treffen und es zu einer Auseinandersetzung kommt.
3. Trauer zulassen, um die Trennung zu verarbeiten
Geben Sie sich Zeit, zu trauern und die Trennung zu verarbeiten. Blicken Sie dabei auf Ihr Leben und Ihre persönliche Erfahrung zurück und überlegen Sie, was Ihnen im Fall vergleichbarer Krisen geholfen hat. Vielleicht sind das erst einmal Rückzug und Einsamkeit, vielleicht aber auch lange Gespräche mit einem guten Freund. Nach einiger Zeit werden Sie bereit sein, eine Beratung durch einen Paartherapeuten, das Jugendamt oder vielleicht sogar einen Anwalt in Anspruch zu nehmen.
Denken Sie als Mütter oder Väter daran, dass auch Ihr Kind oder Ihre Kinder mit der Situation zurechtkommen müssen. Es ist wichtig, dass Sie trotz der vielen Gefühle, die Sie jetzt bewegen, als Eltern Antworten auf deren Fragen finden und Lösungen aufzeigen.
Vermitteln Sie, dass es trotz der Veränderungen eine gemeinsame Zukunft gibt. Wenn Sie merken, dass Sie dabei an Ihre Grenzen geraten oder eines von Ihren Kindern Verhaltensauffälligkeiten entwickelt, gibt es auch hier die Möglichkeit, sich an die entsprechenden Anlaufstellen zu wenden oder eine psychologische Begleitung in meiner Praxis in München zu nutzen.
Termine sind persönlich oder als Videosprechstunde möglich
4. Formalitäten klären, um Konflikte zu vermeiden
Insbesondere wenn Sie ein Kind oder mehrere Kinder haben, durch ein Haus oder eine gemeinsame Firma aneinander gebunden sind, kann es sehr sinnvoll sein, sich im Falle von Trennung und Scheidung auf eine Beratung oder Mediation einzulassen.
Paare oder Ehepartner können durch dieses strukturierte Verfahren klare Entscheidungen statt provisorischer Absprachen zu Themen wie Wohnort, Sorgerecht und Umgang treffen, ohne Ihre Kinder unnötig in bestehende Konflikte einzubeziehen. Kostenintensive, langwierige Auseinandersetzungen vor dem Familiengericht werden so vermieden.
5. Abstand gewinnen und zur Ruhe kommen
Suchen Sie zeitnah nach Möglichkeiten, räumlichen Abstand zu Ihrem früheren Partner oder Ehepartner zu gewinnen. In der Regel ist ein Zusammenleben in der gemeinsamen Wohnung oder dem Haus keine gute Lösung. Das gilt insbesondere für Mütter und Väter von einem oder mehreren Kindern. Oft spüren Kinder und Jugendliche auch nach Trennungen die Spannungen und Konflikte zwischen den Eltern.
Die Forschung belegt, dass schon Babys im Alter von sechs Monaten Belastungssymptome zeigen. Räumlicher Abstand hilft, damit alle Familienmitglieder zur Ruhe zu kommen. Erst mit der Zeit wird es möglich sein, die Situation wirklich zu akzeptieren und die eigene Identität weiterzuentwickeln: Wer bin ich ohne diese Beziehung? Was zeichnet mich als Solo-Mama oder Solo-Papa aus? Wie positionieren wir uns als Kinder in den Beziehungen zu unseren getrennt lebenden Eltern?
Wann sollte man unbedingt zur Trennungsberatung gehen?
Einen großen Kraftakt bedeuten Trennung bei Menschen mit Borderline-Tendenz, die in der Kindheit oft eine desorganisierte Bindung erlebt haben und deren Verlustangst eine Trennung eigentlich unerträglich macht. Gerade diese Menschen verhalten sich in Trennungssituationen oft irrational und aggressiv. Wenn Sie selbst betroffen sind oder Ihr (Ex-)Partner, sollten Sie am besten schon vor der Trennung oder Scheidung Beratungsangebote nutzen.
Doch nicht nur in solchen extremen Situationen ist es sinnvoll, sich für diese schwere Lebensphase Unterstützung und Hilfe von außen zu suchen.
Insbesondere für Eltern, die kleine Kinder haben, kann es absolut sinnvoll sein, eine Trennungsberatung in Anspruch zu nehmen. Nicht nur, um sich auszusprechen, sondern auch um offene Fragen zu klären und konkrete Lösungen bzw. Regelungen zu finden, mit denen beide Seiten in Zukunft leben können.
Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Beratungs-Termin – auch als Videosprechstunde möglich
Was passiert bei einer Trennungsberatung?
Je nach Anlaufstelle kann eine Trennungsberatung oder Scheidungsberatung sehr unterschiedlich gestaltet sein. Wenn eine Scheidung ansteht, findet zuvor grundsätzlich eine Scheidungsberatung durch den Anwalt statt. Bei einer einfachen Trennung müssen Paare natürlich keine Beratung oder Mediation in Anspruch nehmen.
Gerade Familien oder einzelnen Elternteilen mit Kindern oder Jugendlichen können die verschiedenen Beratungsstellen jedoch sehr helfen, um nach dem Ende einer Beziehung oder Ehe Konflikte zu lösen und ein eigenes Konzept für die gemeinsame Zukunft zu finden, ohne ein Verfahren vor dem Familiengericht führen zu müssen.
Trennungsberatung durch Jugendamt und andere Träger
Das Jugendamt und andere kostenfreie Anlaufstellen sind für Paare oder einzelne Partner oft die naheliegendsten Ansprechpartner, wenn es um die Themen Trennung und Scheidung geht. Bestenfalls sind die für die Beratung von Familien und Paaren zuständigen Mitarbeiter in Mediation geschult und können viele praktische Fragen rund um Partnerschaft, Kinder, Jugendliche sowie Trennung und Scheidung bereits bestens beantworten.
Zudem gibt es für Eltern die Möglichkeit, nach dem Ende einer konfliktbelasteten Beziehung, aus der Kinder hervorgegangen sind, beim Jugendamt eine Beistandschaft einzurichten, die das jeweilge Elternteil und dessen Kind im Zuge der Trennung vertritt.
Trennungsberatung durch einen Anwalt
Manchmal kommen Paare nach einer Trennung nicht umhin, einen Anwalt um Hilfe zu bitten. Insbesondere vor einer Scheidung am Familiengericht sollte eine umfassende Scheidungsberatung erfolgen, bei der finanzielle Fragen besprochen und Optionen zur gemeinsamen Erziehung der Kinder aufgezeigt werden.
Eine Scheidungsberatung beim Anwalt erfolgt in der Regel nicht gemeinsam. Wenn Sie langwierige Verfahren am Familiengericht vermeiden und Kosten sparen möchten, kann es aber sinnvoll sein, gemeinsam mit Ihrem Anwalt und der Gegenseite zusätzlich zur normalen Scheidungsberatung an einer Mediation teilzunehmen.
Ziel ist es, dabei schon eine Lösung für die wichtigsten Streitpunkte zu erarbeiten. Besonders Eltern sollten diese Möglichkeit in Betracht ziehen, um Lösungen zu finden und ihr Kind oder ihre Kinder nicht damit zu belasten, dass Mama und Papa am Familiengericht miteinander streiten.
Letztendlich kann eine Mediation die Chance sein, nicht nur wichtige Fragen friedlich zu klären, sondern als Eltern den Kindern zu zeigen, dass sich Konflikte durch gute Kommunikation bewältigen lassen. Funktionieren kann eine Mediation aber nur, wenn beide Seiten freiwillig daran partizipieren.
Trennungsberatung durch einen Paartherapeuten
Auch Paartherapeuten können im Rahmen der Paarberatung und Scheidungsberatung eine Mediation durchführen. Keine leichte Aufgabe in einer emotional aufgeladenen Situation, der bereits viele Vorwürfe und Verletzungen vorausgegangen sind!
Generell ist eine Trennungsberatung beim Paartherapeuten aber ein sehr individueller Prozess, der gemeinsam oder einzeln stattfinden kann. Sie ist eine nützliche Hilfe, um einerseits die Dynamik zwischen den Partnern auf der psychologischen Ebene besser zu verstehen. Zum anderen können in der Beratung mögliche nächste Schritte besprochen und eine langfristige Vision für die Lebensphase nach der Ehe entwickelt werden.
Meine Praxis für Psychotherapie und Paartherapie in München steht aber auch Eltern offen, die Verhaltensauffälligkeiten bei ihren Kindern auf die Scheidung oder vorausgegangene Konflikte in der Ehe zurückführen.
Vereinbaren Sie online einen Termin. Ich kann Ihnen in vielen Belangen zur Seite stehen.
Wie gelingt eine harmonische Trennung?
Ziel einer harmonischen Trennung ist es immer, dass alle Beteiligten möglichst unbeschadet aus dem Prozess gehen. Das gelingt, wenn beide Parteien eine wertschätzende Haltung (zurück-)erlangen und trotz Differenzen gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz für die neue Lebenssituation entwickeln.
Insbesondere Kinder können Trennungen und Scheidungen für ihr Leben prägen. Deshalb sollten Eltern, die merken, dass ihre Ehe nicht mehr funktioniert, hier wirklich alle Möglichkeiten der Beratung nutzen.
Ob mit oder ohne Kinder – den meisten Menschen gelingt es bei einer Trennung oder Scheidung nicht sofort, wieder einen guten Umgang miteinander zu finden. Dafür sind einfach zu viele Emotionen im Spiel. Geduldig zu sein und sich trotz der vielen Herausforderungen, die Eltern im Alltag sonst noch bewältigen müssen, Zeit für die Beratung und Reflexion zu nehmen, zahlt sich hier aus.
Wie lange dauert eine Trennungsberatung?
Wie lange eine Trennungs- oder Scheidungsberatung dauert, liegt ganz bei Ihnen. Auf Wunsch können Sie zu einem einmaligen Gespräch in meine Praxis kommen, um grundlegende Fragen zu klären, bei denen Sie allein nicht weiterkommen.
Lassen Sie und gemeinam beraten, was ich für Sie tun kann
Gerade Eltern erleben aber oft, dass sich der Trennungsprozess mit Kindern hinzieht und es immer wieder zu Herausforderungen und Streitigkeiten kommt. Das können unterschiedliche Vorstellungen bei der Erziehung, finanzielle Fragen, aber auch neue Partnerschaften sein, die zu emotionalen Krisen bei der Gegenseite führen.
Was zeichnet eine gute Trennungsberatung aus?
Trennungsberatung und Trennungsberater sind keine geschützten Begriffe. Es kann also jeder, der möchte, eine entsprechende Beratung anbieten. Empfehlenswert ist es deshalb immer, sich über die Qualifikation der Person zu informieren.
In jedem Fall sollten Sie im Gespräch das Gefühl haben, dass der Berater Ihnen gut zuhört – und sofern Sie eine gemeinsame Beratung durchführen lassen – sich allparteilich verhält. Der Berater sollte nie eigene Erfahrungen oder persönliche Meinungen in die Situation hineinprojizieren und Sie in irgendeine Richtung drängen, die Ihnen vielleicht gar nicht entspricht und guttut.
Eine gute Beratung zeichnet sich zudem dadurch aus, dass Ihnen die Gespräche helfen, nach der Scheidung gedanklich und emotional weiterzukommen. Sie sollte Ihnen also einen echten Mehrwert bieten.
Ich helfe Ihnen beim ersten Schritt auf Ihrem neuen Weg
Was kostet eine Trennungsberatung?
Die Kosten einer Trennungsberatung richten sich nach der Dauer der Beratung. Entscheidend ist also, ob Sie einmalig in meine Praxis kommen möchten oder wir mehrere Treffen vereinbaren. Eine Übersicht zu meinen Preisen finden Sie hier.
Mein (Ex-)Partner möchte nicht zur Trennungsberatung – was kann ich tun?
Wenn Ihr Partner (noch) nicht bereit für eine Beratung ist, kommen Sie einfach allein in meine Praxis für Paartherapie und Psychotherapie in München. Auch Einzelgespräche sind hilfreich, um eine Trennung oder Scheidung zu verarbeiten und tiefer liegende Probleme hinter Ihren Streitigkeiten zu erkennen, die häufig mit problematischen Erfahrungen im eigenen Elternhaus zusammenhängen.
Vereinbaren Sie einen Termin für sich allein – auch als Videosprechstunde möglich
In manchen Fällen ist eine Trennung oder Scheidung die beste Lösung, vor allem wenn Liebe als Basis fehlt und Sie den gemeinsamen Alltag mehr als Belastung denn Bereicherung empfinden.
Als Paartherapeut vermittle ich zwischen Ihnen und helfe Ihnen, das notwendige Verständnis füreinander aufzubringen. Melden Sie sich gern! Damit schonen Sie nicht nur sich selbst, Ihre Kinder und gemeinsame Freunde vor unnötigen Konflikten. Sie sparen auch Kosten und Nerven, die Rosenkriege häufig nach sich ziehen, und können gelassener in eine eigene Zukunft starten.
Ich bin gerne für Sie da. Sie können online einen Termin vereinbaren
Erstellungsdatum:
16.11.2021
Autor:
Markus Breitenberger, Paartherapeut in München seit mehr als 25 Jahren