
Gruppenpsychotherapie in München
Probleme belasten uns besonders stark, wenn wir mit ihnen allein bleiben. Gruppentherapie in München bietet einen geschützten Raum, in dem Menschen Erfahrungen und Sorgen austauschen und sich zeigen können, wie sie sind.
Wann und wie weit Sie sich öffnen, bleibt Ihnen überlassen. Entscheidend ist: wahrnehmen und mitteilen zu können, was in uns vorgeht und dann Verständnis und Unterstützung zu finden, ist eine nachweislich entlastende und bestärkende Erfahrung.
Gesundheitliche Probleme, familiäre Konflikte, berufliche Veränderungen oder Beziehungsprobleme – das ist nur ein kleiner Ausschnitt von Themen, die Menschen in Gruppentherapie führen.
Bleiben Sie nicht allein und nutzen Sie die heilende Kraft des Miteinanders, um Herausforderungen in Ihrem Leben zu überwinden.
Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch:
Über mich: Heilpraktiker, Traumatherapeut und Paartherapeut
Seit über 25 Jahren begleite ich Menschen als Heilpraktiker und Therapeut dabei, Krankheiten zu bewältigen und ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Die Gruppentherapie gehört dabei zu einem Spektrum an wirksamen Methoden. In einem persönlichen Gespräch finden wir am besten heraus, was für Sie der richtige Weg ist. Mehr über mich
Ziele der Gruppentherapie in München
Die größte Gefahr für die Gesundheit von Menschen im 21. Jahrhundert ist Stress, Orientierungslosigkeit und Sinnverlust und ein anhaltender Zustand von Unsicherheit. Bindungs- und Entwicklungstraumata spielen dabei eine ebenso große, wie oft übersehene Rolle.
Entscheidend für unsere körperliche, psychische und soziale Gesundheit und unser Glück im Leben ist, wie sicher wir uns fühlen.
Stephen Porges, Entwickler der Polyvagal-Theorie
In unserer Münchener Gruppe fördern wir Selbstgefühl, Körperbewusstheit, kritisches und kreatives Denken, Mitgefühl, Beziehungsfähigkeit – ein gesundes Leben im eigenen Rhythmus und Einklang mit unseren Mitmenschen und der gesamten Welt.

Menschliches Potential entfalten
Indem wir Ängste, Sorgen, aber auch Ideen und Wünsche zurückhalten, hindern wir uns daran, wir selbst zu sein, unser Potential zu entfalten und Erfüllung zu finden. Der Austausch in der Gruppe ermöglicht Ihnen, wiederzuentdecken, was eigentlich alles in Ihnen steckt, Befürchtungen zu hinterfragen und erste Schritte in Richtung eines Lebens zu wagen, das Ihnen wirklich entspricht.
Selbstbewusstsein vertiefen – sich selbst besser kennenlernen
Echtes Selbstbewusstsein bedeutet nicht nur, sicher aufzutreten. Es ergibt sich aus tiefer Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz. Es schließt die Fähigkeit ein, die Perspektive zu wechseln und zu verstehen, wie wir mit anderen Menschen interagieren bzw. welche Wirkung unser eigenes Handeln dabei entfaltet. Die gemeinsame Reflektion in der Gruppe eignet sich dafür perfekt.
Soziale Kompetenz steigern – mit anderen besser auskommen
“Zu sich kommen” und “bei sich bleiben”, sind erlernbare Kompetenzen und Voraussetzungen für ein erfüllendes Miteinander. In der Gruppe lernen Sie, wie Sie Ihr Nervensystem regulieren können. Erst dann ist Selbstgefühl, Mitgefühl und soziale Verbundenheit möglich. Lernen Sie zu zeigen, wie es Ihnen wirklich geht, und schaffen Sie damit Raum, für Gelassenheit und ein gesundes Leben.

Selbstfürsorge pflegen
Nur wenn es Ihnen gut geht, können Sie auch für Ihre Mitmenschen da sein und mit positiver Energie Ihre persönlichen Lebensziele verfolgen. Eine Gruppentherapie ist eine einfache Möglichkeit, etwas zutiefst Sinnvolles und Gutes für sich selbst zu tun. Lassen Sie Ihren Ballast los, schöpfen Sie Mut und freuen Sie sich gemeinsam mit anderen über kleine und große Erfolge.
Psychosomatische Erkrankungen überwinden
Die meisten Menschen haben bereits erfahren, wie eng körperliches und seelisches Wohlbefinden miteinander zusammenhängen. Viele Symptome werden durch sozialen Druck regelrecht verstärkt. Die Gruppentherapie bietet Ihnen die Chance, zu erleben, dass die meisten Befürchtungen gar nicht zutreffen und Menschen Ihnen mit weit mehr Verständnis begegnen, als Sie vielleicht erwarten.
Lebenskrisen bewältigen
Eine schwere Krankheit, eine schlimme Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen – Lebenskrisen treffen uns alle irgendwann. Sie zu bewältigen, kann extrem schwierig sein. In der Gruppentherapie treffen Sie Menschen, die ähnliches erfahren haben, und erhalten Unterstützung dabei, trotz Schmerz und Trauer die Schönheit des Lebens wiederzuentdecken.

Wann ist Gruppentherapie sinnvoll?
Menschen, die sich für Gruppentherapie interessieren, haben Gemeinsamkeiten. Sie sind sich selbst durch die vielen Anforderungen von außen häufig fremd geworden.
Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu.
Ödön von Horváth
Sie beschäftigen sich mit Fragen wie diesen:
- Wie finde ich Sinn und Orientierung in meinem Leben?
- Wie komme ich zu innerer Ruhe, Gelassenheit und einem gesunden Lebensrhythmus?
- Wie entwickle ich mehr Selbstgefühl und Selbstvertrauen?
- Wie überwinde ich gesundheitliche Herausforderungen?
- Warum fühle ich mich so leer, erschöpft und gereizt? Warum empfinde ich Dinge, die mir früher Freude bereitet haben, wie Freundschaft, Beruf, Freizeit und Kinder, als Last?
- Wie bewältige ich Ängste und Krisen?
- Warum befinde ich mich privat oder beruflich in einem Kreislauf aus Streit, Sprachlosigkeit, Missverständnissen, Vorwürfen, Ärger und Überdruss? Wie kann ich das positiv verändern?
Ablauf der Gruppentherapie
Unsere Gruppentherapie in München starten wir in der Regel mit körperorientierten Bewusstseinsübungen, die Stress abbauen und Bewusstsein fördern. Nach einer kurzen Meditation, haben wir die Möglichkeit erfahrungsorientiert persönliche Themen zu erforschen, die meist alle Teilnehmenden in gewisser Weise betreffen, z. B. der Umgang mit bestimmten Ängsten, Druck oder Übergangssituationen.

Indem wir unsere Erfahrungen und Gedanken teilen, haben wir die Chance, voneinander zu lernen und neue Impulse mitzunehmen. Wenn es passt, integriere ich als Therapeut Einzelarbeit, Übungen und Rollenspiele, die helfen, die Perspektive zu wechseln und neue Handlungsoptionen zu erkennen.
Am Ende jeder Sitzung ist Zeit für eine gemeinsame Reflektionsrunde, in der wir einsammeln, was wir mitnehmen und welche Themen wir weiter vertiefen möchten.
Wo?
München Zentrum (S-Bahn Isartor)
Wann?
Donnerstag: 18:30-20:30 Uhr; 14-tägig (außer in den Schulferien)

Wie lang?
Der Prozess der Selbsterfahrung verläuft in individuellen Zeitspannen, die jeder Mensch braucht, um Vertrauen zu entwickeln und sich auf Neues und Unbekanntes einzulassen. Das ist meist ein Übungsweg von einigen Monaten bis Jahren.
Ab wann?
Freie Plätze auf Anfrage
Schweigepflicht in Gruppentherapie
Um einen sicheren Rahmen für die Gruppenarbeit zu gewährleisten, besteht eine verbindliche Vereinbarung einer Schweigepflicht über Personen und Inhalte der Gruppentherapie.
Bewertungen
Kontakt & Anmeldung
Sie können einen Termin für ein kostenloses Vorgespräch vereinbaren.
Sie erreichen mich telefonisch unter 089 / 202 44 844
Oder schreiben Sie mir eine Email an info@praxis-breitenberger.de