Wer auf Reisen geht, sollte frühzeitig damit beginnen, sich seine homöopathische Reiseapotheke zusammenzustellen. Ist das Mittel richtig ausgewählt, stellt sich rasch eine Besserung der Beschwerden ein – von kleineren Verletzungen bis hin zu Halsschmerzen, einem Sonnenstich oder Reiseübelkeit.
Inhaltsverzeichnis
Globuli für die homöopathische Reiseapotheke
Die Beschreibung der hier aufgeführten Mittel gilt für alle Beschwerden, die Sie homöopathisch behandeln möchten. Für eine differenzierte Beschreibung zur Auswahl der homöopathischen Globuli können Sie auch in den einzelnen Kapiteln nachsehen:
- Reiseübelkeit
- Blasenentzündung
- Kopfschmerzen
- Ohrenschmerzen
- Halsschmerzen
- Streptokokken-Angina
- Zahnschmerzen
- Entzündung
- Durchfall
- Fieber
- Erkältung mit/ohne Husten und Schnupfen
- Sinusitis
Die Auswahl des passenden homöopathischen Mittels sollte wenigstens drei Kriterien erfüllen, die für das Mittel typisch sind. Symptome, die für die erkrankte Person zutreffen, aber völlig gegensätzlich zu deren eigentlichen Verfassung im Gesundheitszustand sind, sollten besonders stark bei der Mittelauswahl bewertet werden. Es müssen selbstverständlich nicht alle der hier aufgeführten Symptome bei einer Person vorkommen.
Aconit
- plötzlicher Beginn
- heftig, schmerzhaft
- Angst
- Ruhelosigkeit
- Folge von: kaltem, trockenem Wind, Schreck, Schock
Apis
- brennende, stechende Schmerzen
- blassrosa Schwellung
- empfindlich gegen Berührung, Druck
- durstlos
- Besserung durch Kälte
Arnica
- wundes, geprelltes, zerschlagenes Gefühl
- Furcht vor Berührung und Annäherung
- lehnt Hilfe ab
- Folge von: Verletzung, Überanstrengung, Schock
Arsen
- Angst (Verlangen nach Gesellschaft)
- Ruhelosigkeit
- Schwäche
- Eiseskälte
- brennende Schmerzen
- Verschlimmerung nachts, durch Kälte
Belladonna
- plötzlicher Beginn
- rot, heiß, pulsierend, brennend, schweißig
- erweiterte, glänzende Pupillen
- empfindlich gegen Berührung, Erschütterung, Licht, Geräusche
- heftige Gemütssymptome (ein Engel, wenn gesund, ein Teufel, wenn krank)
- Verschlimmerung nachmittags (15.00 Uhr)
Bryonia
- stechender Schmerz
- starker Durst
- durch Bewegung, morgens beim Aufstehen, abends (21 h)
- Besserung durch Ruhe, Druck, Kälte
Cantharis
- brennende Schmerzen
- schnelle, zerstörende Entzündung
- Besserung durch Reibung
- Folge von: Verbrennung
Chamomilla
- reizbar und zornig
- Abneigung gegen Berührung oder Angesprochen werden
- Kinder wollen umhergetragen werden
- extrem schmerzempfindlich
- Verschlimmerung morgens (9.00 Uhr), nachts (zwischen 21.00-22.00 Uhr)
- Folge von: Zahnung
Cocculus
- Beschwerden durch Reisen
- (Dreh-) Schwindel beim Betrachten sich bewegender Gegenstände
- Verschlimmerung durch Schlafmangel
Colocynthis
- kolikartige oder neuralgische Schmerzen
- Besserung durch Zusammenkrümmen, harter Druck, Wärme
- Folge von: Zorn, Ärger, Demütigung
Dulcamara
- viel dicker, gelber Schleim
- Besserung durch Bewegung
- Folge von: Durchnässung, Wetterwechsel (warm zu kalt, trocken zu feucht), feuchtkaltes Wetter
Eupatorium perfoliatum
- Schmerzen als seien die Knochen gebrochen
- Ruhelosigkeit, muss sich bewegen
- sehr durstig
Ferrum phosphoricum
- Munterkeit bei Fieber
- Fieber ohne weitere Symptome
- Gesicht abwechselnd blass und rot
Gelsemium
- zittrige Schwäche
- dumpf und schläfrig, Gefühl wie gelähmt, sieht aus wie berauscht (dunkelrotes Gesicht und hängende Augenlider)
- durstlos
- Folge von: Erwartungsspannung, Schreck, Furcht, schwüles Wetter
Hepar sulfuris
- reizbar, unhöflich
- überempfindlich gegen Kälte, Luftzug, Berührung, Schmerzen
- stechende, splitterartige Schmerzen
- saure Sekretionen, Eiterungsneigung
- Verschlimmerung durch Abdecken, Kälte
Hypericum
- Nervenverletzungen
- stechende, schießende Schmerzen
- tiefe Wunden vor allem an Händen und Füßen
(Stiche, Bisse) - Verschlimmerung durch kalte Luft
- Folge von: Verletzung von Kopf oder Wirbelsäule / Steißbein
Lachesis
- sehr redselig
- purpurne Verfärbung
- linksseitige Beschwerden
- sehr berührungsempfindlich vor allem am Hals
- Verschlimmerung während und nach Schlaf, bei schwülem Wetter, Hitze
Ledum
- kalt, aber Besserung durch Kälte und Verschlimmerung durch Hitze
- Besserung durch Kälte, eiskalte Umschläge und Bäder
- Folge von: Stich- oder Bisswunden, Verletzung des
Augapfels
Mercurius
- sehr verschlossen
- leichtes Schwitzen (bessert aber nicht)
- reichlich Speichelfluss
- stinkender Mundgeruch
- eitrige Absonderungen
- Verschlimmerung durch Kälte und Wärme, Zugluft, nachts
Nux vomica
- sehr reizbar und ungeduldig, leicht gekränkt
- Verkrampfung
- sehr kälteempfindlich
- Verschlimmerung am frühen Morgen (4.00 Uhr), durch Kälte
- Folge von: Schlafmangel, modernem Leben (zu viel Essen, Alkohol, Stress, zu wenig Bewegung, Schlaf)
Pulsatilla
- mild, herzlich, weinerlich
- braucht Aufmerksamkeit und Trost
- widersprüchliche, wechselhafte Zustände
- milde gelb-grüne Absonderungen
- durstlos
- Kalt, aber Besserung durch Kälte
- Verschlimmerung durch Wärme, abends, Ruhe (liegen); reichhaltiges, fettes Essen
- Besserung durch frische Luft, im Freien, Kälte, aufrechte Körperhaltung
Rhus toxicodendron
- Ruhelosigkeit
- Steifheit
- Verschlimmerung nachts
- Besserung durch fortgesetzte Bewegung, Wärme, Strecken
- Folge von: nasskaltem Wetter, Durchnässung, Überanstrengung
Sulfur
- Unsauberkeit
- übelriechende, wundmachende Absonderungen
- Jucken
- brennende Schmerzen und Empfindungen
- Verschlimmerung 11.00 Uhr, durch Stehen, Waschen, Erhitzung
- Besserung im Freien
- Folge von: unterdrückender Behandlung (Antibiotika…); verschleppte Infekte
Staphisagria
- nachgiebig, mild, schüchtern, empfindlich
- überempfindlich gegen Berührung
- Verschlimmerung durch Mittagsschlaf
- Besserung nach dem Frühstück
- Folge von: unterdrückten Gefühlen, Schnittverletzungen
Symphytum
- lang anhaltender, stechender Schmerz nach Knochen(-Haut)-Verletzung
- Folge von: Augapfelverletzung, Knochenbruch
Homöopathische Reiseapotheke für Babys und Kinder
Gerade, wenn Babys oder (Klein-)Kinder auf Reisen kränkeln, können Homöopathika wertvolle Dienste leisten und dem kleinen Patienten rasch zur Besserung und Erholung verhelfen. Wichtige homöopathische Arzneimittel für Säuglinge und (Klein-)Kinder sind:
- Aconit
- Arnica
- Belladonna
- Chamomilla
- Ferrum phosphoricum
Bei hohem Fieber und anderen heftigen Krankheitssymptomen sollte die Ursache jedoch medizinisch abgeklärt werden.
Dosierung
Für die aufgeführten Mittel gilt die Anwendungsempfehlung: Nehmen Sie drei Globuli (= eine Gabe) des Mittels in der Potenz C30 ein und lassen Sie die Globuli unter der Zunge zergehen. Säuglingen werden die Globuli zwischen Wange und Zahnleiste verabreicht. Der Abstand der Einnahme zu den Mahlzeiten sollte – wenn möglich – ca. 15 Minuten betragen. Sollten sich die Beschwerden nicht bessern, kann die Gabe nach ein bis zwei Stunden wiederholt werden. Grundsätzlich gilt: Je akuter die Krankheit, desto schneller muss ein Mittel wirken. Tritt eine deutliche Besserung ein, können Sie das Mittel absetzen.
Im Erkrankungsfall ist es gut zu wissen welches homöopathische Mittel benötigt wird, um schnell und nebenwirkungsfrei heilen zu können. Ebenso wichtig ist es, das passende Mittel im Fall der Fälle auch zur Hand zu haben. Im Akutfall wird das homöopathische Mittel umgehend benötigt, also ist es empfehlenswert sich eine homöopathische Hausapotheke anzulegen.
Homöopathische Hausapotheke mit 24 Mitteln in C30
Homöopathische Hausapotheke mit 48 Mitteln in C30
Erstellungsdatum:
04.08.2020
Autor:
Markus Breitenberger, Heilpraktiker und Homöopath. Behandelt seit über 20 Jahren erfolgreich mit Klassischer Homöopathie in eigener Praxis in München. Autor von zahlreichen Büchern, Fachartikeln und Blogbeiträgen zu Themen rund um Gesundheit und Homöopathie.