Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der das Immunsystem irrtümlich körpereigenes Schilddrüsengewebe angreift und zerstört. Kurz zusammengefasst: Hashimoto - die Autoimmunerkrankung im Überblick Benannt nach dem japanischen Arzt mehr lesen ...
Schilddrüsenerkrankungen
Ratgeber-Artikel vom Experten für Schilddrüsenerkrankungen. Was Sie tun können bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, um sich schnell und nachhaltig wieder besser zu fühlen. Mit vielen praxisbewährten Tipps, die Sie selbst direkt umsetzen können.
Schilddrüsenwerte in der Schwangerschaft
„Kommt mein Baby gesund zur Welt?“ – für Schwangere hat diese Frage allerhöchste Priorität. Umso wichtiger ist, dass der mütterliche Organismus dem Ungeborenen in jeder Phase der Schwangerschaft bis zu seiner Geburt genau die Bedingungen bietet, die es für seine gesunde körperliche und geistige mehr lesen ...
Morbus Basedow: Symptome & Therapie
Die Erkrankung Morbus Basedow verdankt ihren Namen ihrem Entdecker, dem deutschen Arzt Carl Adolph von Basedow (1799-1854). Er war es auch, der für die drei wichtigsten Symptome den Begriff „Merseburger Trias“ prägte, der bis heute seine Gültigkeit hat: vergrößerte Schilddrüse (Struma), erhöhte mehr lesen ...
L-Thyroxin: Wirkung, Nebenwirkungen, Anwendungstipps, Alternativen
L-Thyroxin ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion die fehlenden Hormone ersetzt. Nicht immer zeigt sich eine Besserung der Beschwerden durch die Einnahme von L-Thyroxin. Rückmeldungen von Patienten und wissenschaftliche Studien zeigen dies deutlich, mehr lesen ...
Vitamin D: Nutzen, Mangel, Bedarf, Überdosierung
Vitamin D wird von den einen als Wundermittel angepriesen und von anderen in der Bedeutung unterschätzt. Aber wofür ist Vitamin D wirklich gut und wieviel braucht man davon? Hier erhalten Sie Informationen, die sich in der Praxis bewährt haben. Was ist Vitamin D? Vitamin D ist der mehr lesen ...
Jod und Schilddrüse
Jod muss als essentielles Spurenelement dem menschlichen Organismus über die Nahrung zugeführt werden, um ausreichend Schilddrüsenhormone herstellen zu können. Welche Funktion hat die Schilddrüse? Die an der Vorderseite des Halses, unterhalb des Kehlkopfes gelegene Schilddrüse bildet die mehr lesen ...
Selbsttest für Hashimoto-Thyreoiditis
Haben Sie Beschwerden, die durch eine Schilddrüsenunterfunktion bzw. eine Hashimoto-Thyreoiditis verursacht sein könnten? Machen Sie den Test. Bitte beachten Sie: Dieser Test kann keinesfalls eine medizinische Diagnose ersetzen. Symptome sollten stets ärztlich untersucht werden. Der mehr lesen ...
Erfahrungsbericht: Erfolgreiche Hashimoto-Thyreoiditis Therapie in der Praxis Breitenberger
Sie leiden unter Hashimoto Thyreoiditis und haben trotz Medikamenten immer nochSymptome? – Dann geht es Ihnen wie vielen Betroffenen. Ich habe eine meiner Münchener Patientinnen gebeten, für Sie einmal zu berichten, was ihr letztendlich geholfen hat. Wie haben sich Ihre ersten Beschwerden oder mehr lesen ...
Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis
Wie bei allen chronischen Entzündungserkrankungen spielt auch bei der Hashimoto-Thyreoiditis die richtige Ernährung eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht darum, sich strikt an eine spezielle Diät zu halten. Das Wichtigste in Kürze: 6 Dinge, die Sie mit Hashimoto beachten mehr lesen ...
Hashimoto in der Schwangerschaft
Viele Frauen mit einer Hashimoto-Thyreoiditis fragen sich, ob eine Schwangerschaft möglich ist – und wenn ja, welche Besonderheiten sie beachten müssen. Die gute Nachricht vorweg: Eine Hashimoto-Erkrankung schließt eine gesunde Schwangerschaft nicht aus. Dennoch braucht es gerade in dieser sensiblen mehr lesen ...
Gewichtszunahme bei Hashimoto stoppen: Wenn der Stoffwechsel bremst
Viele Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis erleben trotz unveränderter Ernährung eine unerklärliche Gewichtszunahme – und haben gleichzeitig große Schwierigkeiten, wieder abzunehmen. Diese körperliche Veränderung ist nicht nur medizinisch relevant, sondern stellt auch eine emotionale Belastung dar. mehr lesen ...
Hashimoto-Thyreoiditis: Diagnose & Behandlung
Die Diagnose einer Hashimoto-Thyreoiditis erfordert ein präzises Zusammenspiel aus moderner Labordiagnostik, bildgebender Verfahren und einem ganzheitlichen Blick auf den Gesamtorganismus. Da die Symptome zu Beginn oft unspezifisch oder gar nicht vorhanden sind, bleibt die Erkrankung lange mehr lesen ...
Schilddrüsenüberfunktion in der Schwangerschaft
Die Schilddrüse spielt im Hormonhaushalt der Menschen eine sehr wichtige Rolle und beeinflusst zahlreiche Stoffwechselvorgänge. Umso wichtiger ist es, schon bei Kinderwunsch Schilddrüsenerkrankungen rechtzeitig zu erkennen bzw. der Entwicklung einer solchen Erkrankung vorzubeugen. Für die Gesundheit mehr lesen ...
Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft: Symptome und Behandlung
Eine Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben, da sie das Risiko für Fehlgeburten, Wachstumsstörungen oder Entwicklungsverzögerungen beim ungeborenen Baby erhöht. Die Schilddrüse übernimmt in dieser Zeit eine zentrale Aufgabe: Sie muss den mehr lesen ...